Aktuelle News & Schlagzeilen

Future of Festivals 2025 mit verdoppelter Ausstellungsfläche in neuer Location  

Future of Festivals 2025 mit verdoppelter Ausstellungsfläche in neuer Location   

Nach dem Rekordjahr 2024 mit über 7.000 Teilnehmern aus 32 Ländern wird die Future of Festivals, das zentrale Branchentreffen für die Festival- und Eventindustrie, am 27. und 28. November 2025 in einer neuen Location - Station Berlin - wieder die globale und lokale Festivalwelt vereinen.

 

Eine wichtige Neuerung bei der Future of Festivals 2025: Zum ersten Mal wird mit den Niederlanden ein offizielles Partnerland auf der Festival-Messe begrüßt. Unter dem Motto „Collaborate and Innovate“ werden in Zusammenarbeit mit der Niederländischen Botschaft und Innofest die Festival-Start-ups und -Scale-ups des Landes in den Fokus gerückt.

 

„Mit ihrer Mischung aus Innovationskraft und einer reichen Festivaltradition vereinen die Niederlande alles, was für wegweisende Entwicklungen in der Branche notwendig ist“, heißt es in einer Pressemitteilung der Veranstalter. „Dabei sind sie für ihre Vorreiterrolle bei grünen, nachhaltigen und sozialen Lösungen bekannt. Diese Kooperation setzt neue Maßstäbe und schafft exklusive Synergien, die weit über die Messetage hinausreichen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, sich mit dem deutschen Markt und wertvollen Geschäftskontakten zu verknüpfen.“

 

Das Interesse aus der (inter)nationalen Festivalbranche ist laut Veranstalter groß: Über 130 Unternehmen aus ganz Europa hätten sich bereits eine Standfläche in der neuen Location gesichert. Insgesamt stehen vier Hallen sowie zusätzliche Flächen in den Foyers und Ateliers zur Verfügung, was insgesamt eine Fläche von 12.000 Quadratmetern ergibt. Neben dem Dutch Pavilion wird 2025 erstmals auch ein belgischer Länderstand vertreten sein.

 

Die ausstellenden Unternehmen decken ein breites Spektrum ab - von nachhaltiger Event-Technologie über Sicherheitslösungen bis hin zu digitalen Innovationen und neuen Lösungen im Festivalmanagement. Bereits angemeldet haben sich Firmen wie Stageventure, Toi Toi Dixie, Zeppelin Rental, CoreGo, Shameless und Flexzelt.

 

„Die Festivalbranche ist auf dem Vormarsch, und die Zeichen für 2025 stehen gut“, sagt Robert Stolt, CEO der Future of Festivals. „Nach einem erfolgreichen Jahr 2024, in dem zahlreiche Geschäftsabschlüsse direkt auf der Messe getätigt wurden, blicken die Ausstellenden optimistisch auf die kommende Festivalsaison. Innovationen und internationale Zusammenarbeit sind der Schlüssel für die Zukunft der Branche, und die Future of Festivals möchte weiterhin als treibende Kraft und Plattform die Vernetzung, Veränderungen und neue Geschäftsmodelle fördern.“

 

Mit einer Delegiertenreise lädt die Future of Festivals in diesem Jahr insbesondere kleine und unabhängige Festivals zur Teilnahme ein. In dem Angebot sind der kostenlose Zugang zur Messe und Raum für ihre Themen im offiziellen Programm mit Panels, Keynotes oder Roundtables enthalten. Ziel der Initiative ist es, die Vielfalt der Festivallandschaft sichtbar zu machen und den vielen Kollektiven der Festivalszene eine Bühne zu bieten. Darüber hinaus verbinden geführte Start-up-Touren die Teilnehmer mit Dienstleistern, die Lösungen für kleinere Festivalformate bieten.

 

Die Anmeldung dafür läuft bereits und wird in Abstimmung mit verschiedenen Landesverbänden der Livekomm organisiert. Anmeldungen sind per E-Mail an laetitia@futureoffestivals.com möglich. Auch der Ticketverkauf für die Future of Festivals 2025 - unter https://www.futureoffestivals.com/tickets/ - ist bereits gestartet.

 

Hervorgegangen aus einem Netzwerktreffen, fand die Future of Festivals im November 2021 erstmals als Messe und Kongress mit Live-Publikum in der Arena Berlin statt. Nach weiteren Editionen in der Arena zieht sie 2025 in eine neue Location um: in die Station Berlin.

 

(Foto: Future of Festivals)

 

www.futureoffestivals.com

 

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories