Termine News
Termine News Schlagzeilen
Ars Electronica 2025 im September in Linz
25/08/2025
Finest Audio Show im November in Zürich
19/08/2025
Lichterlebnistage im Oktober in Köln
19/08/2025
Festival of Lights 2025 im Oktober in Berlin
14/08/2025
BOE International 2026 präsentiert neuen Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
05/08/2025
Huss Expo 2025 im September in Langenau
31/07/2025
World of Headphones am 30. August in Essen
17/07/2025
Neues GCB-Eventformat MICEcraft im November in Wiesbaden
Das German Convention Bureau (GCB) stellt mit MICEcraft ein neues Eventformat vor und verabschiedet sich damit vom bisherigen DigiDay. Während der DigiDay generationenübergreifend Impulse zu Digitalisierung und Transformation lieferte, richtet sich MICEcraft exklusiv an Young Professionals der MICE-Branche.
Im Zentrum stehen New Work, digitale Kultur und zukunftsfähige Arbeitsmodelle, die anhand praxisnaher Use Cases und agiler Arbeitsweisen erlebbar gemacht werden sollen. Zielgruppe sind Personen, die in den Bereichen Eventmanagement/MICE, Marketing und Kommunikation sowie Hospitality tätig sind. Auch engagierte Studierende mit Praxiserfahrung sind eingeladen, an MICEcraft teilzunehmen. Teilnehmer werden in kleinen Teams an relevanten Herausforderungen aus der MICE-Praxis arbeiten - mit der Unterstützung agiler Methoden, praxisnah und kollaborativ.
Rechtzeitig vor dem Event bekommen Teilnehmer einen exklusiven Zugang zu einem Matching-Test: Dort können Fragen beantwortet werden, um die Teilnehmer mit einer der vier angebotenen Methoden zusammenzubringen, die optimal zu ihrem Arbeitsstil passt. Ein Überblick über die vier agilen Methoden ist online zu finden.
MICEcraft findet vom 26. bis 27. November 2025 im Heimathafen Wiesbaden statt - im Alten Gericht, dem ehemaligen Landgericht im Herzen der Stadt. Im denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1897 sollen Räume wie der ehemalige Schwurgerichtssaal für eine besondere Atmosphäre sorgen.
Der erste MICEcraft-Tag startet um 11 Uhr und beinhaltet sowohl Lunch als auch Abendessen. Der zweite Tag ist für die Zeit von 10 bis 16 Uhr angesetzt, inklusive Lunch. Weitere Infos sind unter https://www.gcb.de/de/gcb-events-und-messen/gcb-events/micecraft/ abrufbar.
Ars Electronica 2025 im September in Linz
„Panic - yes/no“ lautet der Titel der diesjährigen Ars Electronica, die sich vom 3. bis 7. September 2025 in Linz (Österreich) der allgegenwärtigen Ungewissheit im Schatten zahlreicher Krisen widmet und zeigen möchte, was die Kunst zu ihrer Bewältigung beitragen kann. Mit zahlreichen Ausstellungen, Konzerten, Performances, Konferenzen, Town Hall Meetings und Workshops wird ein vielschichtiges Festivalprogramm angeboten. Zentraler Schauplatz des Festivals für Kunst, Technologie und Gesellschaft ist ein letztes Mal die Postcity.
Wie können wir unsere Angst vor der Unsicherheit überwinden? Wie können wir lernen, mit dem Unbekannten besser umzugehen und vielleicht sogar daran zu wachsen? Die Ars Electronica 2025 plädiert dafür, von der Kunst zu lernen, denn diese zeige uns, dass Ungewissheit nicht zwangsläufig eine Bedrohung sei, sondern vor allem Hoffnung berge. Weil sie bedeute, dass unsere Zukunft noch nicht geschrieben ist und noch alles möglich sei - selbst dann, wenn es genügend gute Gründe gäbe, in Panik zu verfallen.
Das Programm der Ars Electronica 2025 umfasst zahlreiche Ausstellungen, Performances und Events. Zu den wichtigsten Ausstellungen zählen die Schau zum Festivalthema (Postcity) sowie Präsentationen der diesjährigen Preisträger des Prix Ars Electronica (Lentos Kunstmuseum, Mariendom) und des Starts Prize (Postcity).
Zu den Programmhöhepunkten zählen der Pre-Opening Walk (2. September, 15:30 Uhr, Start im OÖ Kunstverein), das Festival-Opening (3. September, 19:30 Uhr, Mariendom), die Prix Ars Electronica Award Ceremony (4. September, 19:30 Uhr, Design Center Linz), die Große Konzertnacht (5. September, 19:00 Uhr, Postcity) und die Futurelab Night (6. September, 20:00-21:30 Uhr und 22:00-23:30 Uhr, Ars Electronica Center/Deep Space 8K).
Das Symposium zum Festivalthema widmet sich Strategien im Umgang mit Panik - sei sie nun ausgelöst durch Krieg, Klimakrise oder die rasanten technologischen Entwicklungen. Im Fokus stehen digitale Souveränität, KI, Medizin- und Quantentechnologien sowie die Rolle der Kunst in Zeiten des Wandels. Hinzu kommt ein Bildungsschwerpunkt, der die Stärkung der Demokratie durch gemeinsames Engagement, innovative Lehrmethoden und Medienkompetenz in den Fokus rückt. Im Rahmen des EU-Projekts ACuTe wird gezeigt und diskutiert, wie neue Technologien Theater und Performancekunst - von der Erzählweise über das Bühnenbild bis zur Publikumsbeteiligung - verändern.
Insgesamt neunzehn Schauplätze in der Linzer Innenstadt werden von der Ars Electronica bespielt. Zentrum ist die Postcity, die auf 80.000 Quadratmetern ein letztes Mal zur Bühne für Ideen, Visionen und Projekte zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft wird. Weitere Spielorte sind der Mariendom, das Design Center, das OK, das Moviemento, das Atelierhaus Salzamt, das Francisco Carolinum, die Kunstuniversität, das Lentos Kunstmuseum, die Anton Bruckner Privatuniversität, das Ars Electronica Center, die Stadtwerkstatt, das Brucknerhaus und der Donaupark. Hinzu kommen mit Fiftitu%, dem IT:U Pop Up Store am Hauptplatz, Kunstraum Memphis und Turm 20 noch vier Associated Venues. Zahlreiche Open Labs - bei freiem Eintritt - laden zum Experimentieren und Ausprobieren ein.
Veranstalter des Festivals sind Ars Electronica und die Stadt Linz. Historisch eng miteinander verbunden, wird das Ars Electronica Festival in Kooperation mit dem ORF OÖ durchgeführt. Zu den wichtigsten Fördergebern gehören die Europäische Union mit Mitteln aus Horizon Europe und Creative Europe, das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, das Land Oberösterreich, das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, das Bundesministerium für Bildung und zahlreiche internationale Fördergeber wie Pro Helvetia, Creative Australia, Institut Ramon Llull, Arts Council Korea sowie das chilenische Kultur- und Außenministerium.
Ars Electronica arbeitet mit diversen Organisationen und Institutionen zusammen, um das Festival als zertifiziertes Green Event zu realisieren und die selbst gesetzten Ziele in Sachen Nachhaltigkeit zu erreichen. Das vollständige Programm der Ars Electronica 2025 findet sich unter https://ars.electronica.art/panic/de/program/, Tickets sind unter https://ars.electronica.art/panic/de/tickets/ erhältlich.
dBTechnologies Roadshow 2025 in Süddeutschland und Österreich
Anfang September startet dBTechnologies seine Roadshow 2025 mit drei Stationen in Süddeutschland und Österreich. In Ascheim bei München, Karlsruhe und im österreichischen Volders präsentiert der italienische Hersteller aktuelle Produkt-Highlights aus den Bereichen Rental und Install.
Gezeigt werden unter anderem: Vio-L1610-Line-Array mit Vio-S218-Subwoofern; Vio-X310-Point-Source mit Vio-S118R-Subwoofern; die neuen Ingenia-Modelle, inklusive IG5-TR-Zeilenlautsprecher; Lautsprecher und Verstärker der neuen IS-Serie für den Install-Bereich; und A2Net - digitale Audio- und Systemkontrolle über ein einziges CAT5-Kabel. Darüber hinaus gibt es Infos zum aktuellen Aurora-Net-Software-Release. In Volders werden zusätzlich die Vio-L212- und Vio-L208-Line-Arrays präsentiert.
Besucher der Roadshow-Termine erwartet ein Mix aus praxisnahen Vorführungen, Fachvorträgen und persönlichem Austausch mit dem dBTechnologies-Team. Mit dabei sind Technical Director Jochen Gotzen, Senior Sales Manager Horst Enderer sowie Sales Application Engineer Install Christian Strehl, die Einblicke in Systeme und Softwarelösungen geben und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Roadshow richtet sich an professionelle Anwender und Techniker der dBTechnologies-Systeme, Systemtechniker, FOH- und Monitor-Techniker sowie alle Interessierten aus der Veranstaltungstechnik und der Installationsbranche. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung (per E-Mail an horst.enderer@dbtechnologies.de) ist erforderlich.
Termine der dBTechnologies Roadshow 2025:
3. September 2025 - Pro Lighting, Ascheim
10. September 2025 - Crystal Ballroom, Karlsruhe
17. September 2025 - Eventus, Volders (Österreich)
NEO Summit 25: Neues KI-Branchenformat auf der LEaT con
Mit dem NEO Summit 25 beginnt unter dem Motto „Unlock the New Event Order“ im Herbst ein neues Kapitel für den Austausch in der Veranstaltungsbranche. Vom 14. bis 16. Oktober 2025 öffnet das neue Format mit dem Fokusthema „Wie KI das Eventmanagement transformiert“ im Rahmen der LEaT con 25 (Live, Entertainment and Technology Convention) in der Halle A4 der Messe Hamburg erstmals seine Türen.
Der NEO Summit (NEO steht für New Event Order) versteht sich als Kick-off für ein neues, edukatives Netzwerk-Event - kein überdimensioniertes Show-Feuerwerk, sondern ein inspirierender Treffpunkt, bei dem die Branche gemeinsam ins Gespräch kommen soll. Im Fokus steht die praxisnahe Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Eventmanagement: Wie können Tools, Prozesse und Ideen echten Mehrwert schaffen? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt KI für die Livecom-, MICE- und Live-Experience-Branche? Welche kreativen Ideen und vorausdenkenden Köpfe treiben die KI-Transformation in der Veranstaltungswirtschaft voran?
„Wir setzen beim Programm auf praxisnahe Inhalte, die den Einsatz von KI im Eventmanagement greifbar machen, und schaffen Raum für den offenen Austausch - damit aus Ideen konkrete Lösungen für die Events von morgen werden“, sagt Maxi Neßmann, Redakteur bei „Event Partner“ und Hauptverantwortlich für den NEO Summit 25. „Wir wollen inspirieren, befähigen und zusammenbringen, was zusammengehört - die Menschen aus der Branche.“
Für den NEO Summit wird es eine Aussteller-Area, ein eigenes Bühnenprogramm sowie eine Networking-Fläche geben. Das kuratierte Programm bietet praxisnahe Beispiele, Impulse von Experten und Raum für offene Diskussionen. Zwischen den Sessions lädt die NEO Networking Area zum „Meet the Speaker“ ein, um Ideen weiterzudenken und Kontakte zu knüpfen. Die Nähe zur LEaT con ermöglicht zudem, die Schnittstellen von Event Technology und Event Creativity vor Ort zu entdecken.
„Mit dem NEO Summit 25 möchten wir eine Plattform schaffen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem den Dialog anregt“, so Marcel Courth, Managing Director Unit Professional Technology & Live-Communication. „Uns interessiert, welche Themen und Formate sich die Branche wünscht, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten.“
Weitere Infos zum NEO Summit sind unter www.leatcon.com/neo-summit-25/ zu finden. Tickets sind unter www.leatcon.com/tickets erhältlich.
Fotos: Impressionen von der LEaT con 24 in der Messe Hamburg. (Fotocredit: LEaT/Manfred H. Vogel)
AVIXA Women’s Council lädt zu Live-Treffen in Köln ein
Das AVIXA Women’s Council DACH lädt am 18. September 2025 zum Live-Treffen in Köln ein. Die Veranstaltung bietet Frauen aus der AV- und Medientechnikbranche eine Plattform, um sich persönlich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Inspirationen für ihre berufliche Laufbahn zu gewinnen.
Unter der Überschrift „Ein echtes Miteinander schaffen“ konzentriert sich die Veranstaltung auf Inspiration, gegenseitige Unterstützung und die Knüpfung neuer beruflicher Kontakte. Ganz gleich, ob erfahrene Branchenexpertin oder Newcomerin - jede Stimme hat Gewicht, jede Verbindung zählt.
Keynote-Sprecherinnen sind Christiane Henneken, Rechtsanwältin bei Henneken & Partner Rechtsanwälte, und Gerda Söhngen, Geschäftsführerin der Keil Befestigungstechnik GmbH. Henneken wird über das Thema „Wie gewonnen so zerronnen? Warum sich Datenschutz und die Nutzung von Messeleads nicht ausschließen“ referieren. Söhngen wird mit ihrem Vortrag „Der Rahmen wackelt - und das ist gut so“ Perspektiven auf Wandel und Nachfolge beleuchten.
Das Event findet in den Räumen der Schnick-Schnack-Systems GmbH statt. Der Kölner Hersteller innovativer und individueller spielfertiger Lichtlösungen öffnet für die Teilnehmer des Treffens auch seine Produktion für einen Blick hinter die Kulissen.
Initiiert wurde die Veranstaltung von Kamilla Wysoki (Lang AG) und Michaela Hirsch (Peerless-AV) in Zusammenarbeit Solveig Busler (Schnick-Schnack-Systems GmbH). Wysoki und Hirsch organisieren auch die Online-Treffen und persönliche Zusammenkünfte der Gruppe im Rahmen der ISE (Integrated Systems Europe) und repräsentieren das Council in den Medien und auf Branchenveranstaltungen.
„Es ist großartig zu sehen, wie sich unser Frauennetzwerk für die DACH-Region in den letzten zweieinhalb Jahren entwickelt hat und welche positive Dynamik daraus entstanden ist“, sagt Hirsch. „Toll, dass die Frauen so richtig Lust auf dieses Netzwerk haben, sich austauschen und gegenseitig stärken. Darum geht es doch: Verbindungen schaffen, die inspirieren, empowern und weiterbringen.“
Das AVIXA Women’s Council ist eine Initiative des gleichnamigen Verbands, der die lokalen Gruppen weltweit finanziell und logistisch in ihrer Arbeit unterstützt. Ziel des Councils ist es, die Präsenz und den Einfluss von Frauen in einer nach wie vor männlich dominierten Branche zu stärken. Mit einem klaren Fokus auf Bildung, Mentoring und Partnerschaften ermutigt es Frauen dazu, ihre Karrierechancen zu maximieren und Führungsrollen zu übernehmen.
Es fördert zudem den interkulturellen Austausch und unterstützt Initiativen, die sich für Gender-Gleichheit und Inklusion innerhalb der Branche einsetzen. Die Schwerpunkte der lokalen Gruppen sind je nach Markt und regionaler kultureller Situation unterschiedlich. In Europa ist das AVIXA Women’s Council neben Deutschland auch in Italien und den UK aktiv, mit insgesamt 23 Gruppen in zwölf Ländern und Regionen weltweit.
Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet am frühen Abend. Das detaillierte Programm sowie die Möglichkeit zur Registrierung sind unter https://www.avixa.org/de/mitgliedschaft/fachgruppen-und-councils/avixa-women's-council verfügbar. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine vorherige Anmeldung wird jedoch gebeten.
Finest Audio Show im November in Zürich
Nach dem erfolgreichen Comeback der Schweizer HiFi-Messe im vergangenen Herbst öffnet die Finest Audio Show Zurich am 1. und 2. November 2025 erneut ihre Türen im Mövenpick Hotel Zürich Regensdorf. Die Veranstaltung bringt nationale wie internationale Klangkompetenz zusammen und führt damit eine über viele Jahre gewachsene Schweizer HiFi-Tradition fort.
Von Kompaktlösungen über klassische HiFi-Komponenten bis hin zu edlen High-End-Systemen wird ein großes Spektrum in wohnraumähnlicher Atmosphäre präsentiert und live vorgeführt. Die Messe richtet sich an Audiophile, Musikliebhaber, Technikbegeisterte und Fachleute. Vorträge rund um die Themen Klang, Technik und Innovation runden das Programm ab.
Veranstalter der Finest Audio Show ist die High End Society Service GmbH, ein Tochterunternehmen des Interessenverbandes für hochwertige Ton- und Bildwiedergabe, High End Society e.V. Der Eintritt zur Messe ist kostenlos.
Lichterlebnistage im Oktober in Köln
Am 8. und 9. Oktober 2025 dreht sich in Köln alles rund um das Thema Licht: Die Lichterlebnistage sind ein Forum für alle, die an Gestaltung und Optimierung ihrer Lebensumgebung durch Licht interessiert sind. Sie sind ein Treffpunkt für Lichtanwender und interessierte Bürger und bieten eine Kommunikationsplattform für Lichtinteressierte und Unternehmen der Lichtbranche. Dabei werden alle Facetten der Lichtanwendung im Innen- und Außenraum betrachtet.
Den Besuchern wird gezeigt, wie vielseitig das Einsatzspektrum von Licht als Gestaltungsmedium ist. Tagsüber vermitteln interdisziplinär ausgerichtete Fachvorträge Teilnehmern den aktuellen Stand der Technik und Neuerungen mit Ausblick in die Zukunft. Abends liegt der Fokus auf offenen informellen Formaten - Get-together an dezentralen Orten, die einer breiten Öffentlichkeit offenstehen.
Besucher können an ausgewählten Räumen und Orten der Stadt visuelle Phänomene und architektonische Besonderheiten ergründen. Lichtkonzerte, Fassadenanstrahlungen, Workshops, Besichtigungen, Nachtführungen und Touren zu interessanten Lichträumen und Orten sollen Menschen für Licht sensibilisieren und begeistern. Das vollständige Programm ist unter https://www.lichterlebnistage.de/#programm abrufbar.
Die Lichterlebnistage werden von der Deutschen Gesellschaft für LichtTechnik + LichtGestaltung (LiTG) - BG Rheinland veranstaltet.
Neue Fachmesse Tempor Expo im November in Fulda
Am 5. und 6. November 2025 feiert in Fulda die Tempor Expo, die erste Fachmesse für temporäre Raumlösungen und mobile Infrastruktur, ihre Premiere. Die Messe bietet eine Plattform für Unternehmen, um Innovationen zu präsentieren, Netzwerke zu pflegen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Der Industrieverband Technische Textilien/Rollladen/Sonnenschutz (ITRS) ist Mitträger der Veranstaltung. Zahlreiche Aussteller haben ihre Teilnahme bereits bestätigt.
Vertreten sind unter anderem folgende Produkt- und Dienstleistungsbereiche: Zelte, Leichtbauhallen, Faltzelte, Container; mobile Heiz- und Kühllösungen; Planenwaschanlagen; mobile Sanitärlösungen; Konfektionäre; Reinigungsgeräte; Prüftechnik; Nivelliersysteme; Boden- und Bodenschutzlösungen; branchenspezifische Software; Strom- und Wasserversorgung; Fahrzeuge und Gabelstapler; Mobiliar und Transportequipment.
Tickets sind unter https://tempor-expo.ticket.io erhältlich.
(Foto: Tempor Expo)
LEaT con 25 startet Ticketing mit Mid-Season-Rabatt
Vom 14. bis 16. Oktober 2025 öffnet die LEaT con (Live, Entertainment and Technology Convention), ein Event für die Veranstaltungs- und Entertainment-Branche, erneut ihre Tore in der Hamburg Messe (Halle A1 & A4). Als zentrale Networking-Convention für Entertainment Technologies bringt sie Aussteller, Fachbesucher und Branchenexperten zusammen - für Austausch, Inspiration und konkrete Impulse.
Mit dem Start der zweiten Ticketphase profitieren nun Besucher von 25 Prozent Rabatt auf alle regulären Tickets - das Angebot ist bis einschließlich 31. August 2025 gültig. In der Mid-Season-Ticketphase gelten folgende Preise: Der 1 Day con Pass kostet 34 Euro (statt 45 Euro), der 2 Days con Pass 68 Euro (statt 90 Euro) und der 3 Days con Pass 102 Euro (statt 135 Euro). Der NextGen Pass für Schüler, Studenten und Auszubildende ist in allen Phasen für 15 Euro pro Tag erhältlich.
Alle Tickets beinhalten den Zugang zu LEaT con, AVcon und Studioszene, den Besuch aller offenen Programmformate auf den Bühnen, eine Getränke-Flatrate sowie die Teilnahme an der Networking-Party am ersten Abend. Für die Verpflegung sorgen Foodtrucks (nicht im Ticket enthalten).
Die LEaT con steht für Austausch auf Augenhöhe - und setzt dabei auf offene Bühnenkonzepte statt abgeschotteter Konferenzräume. Ob Main Stage, AV Stage, Audio & Recording Stage oder Speakers Corner: Alle Inhalte - von Learnings über Panels bis hin zu Talks und Keynotes - sind für alle Ticketinhaber frei zugänglich.
Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Top-Speakern, Hands-on-Sessions, Live-Demos, aktuellen Technologien und interaktiven Formaten aus allen Bereichen der Veranstaltungs- und Medientechnik, ergänzt durch Networking-Flächen sowie neue Themenschwerpunkte rund um KI, Immersion, Produktivität und Professional Growth.
Mit über 220 Ausstellern, mehreren Special Areas und Formaten wie Studioszene oder AVcon ist die LEaT con die führende Branchenplattform im deutschsprachigen Raum. Die Verbindung von Messe, Convention und Community soll neue Synergien und Mehrwerte für alle in der Event- und AV-Branche Tätigen schaffen.
Tickets sind unter www.leatcon.com/tickets erhältlich.
Fotos: Ticketing Timeline für die LEaT con 25 und Impressionen der LEaT con 24 (22.-24. Oktober 2024, Messe Hamburg). (Fotocredits: LEaT/Manfred H. Vogel)
Bewerbungsfrist für Deutschen Rock & Pop Preis 2025 verlängert
Am 13. Dezember 2025 wird im Kongresszentrum Siegerlandhalle in Siegen der 43. Deutsche Rock & Pop Preis verliehen. Die Bewerbungsfrist wurde (wie in den Jahrzehnten zuvor) jetzt letztmalig verlängert: Bewerbungen können noch bis zum 1. September 2025 per E-Mail an info@deutschepopstiftung.de (Stichwort: „Bewerbung 2025“) eingereicht werden.
Organisiert, finanziert und beworben wird der Award durch unabhängige und selbst organisierte musikalische Institutionen, Musikfirmen und Kommunen, den Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und die Deutsche Popstiftung sowie durch die Stadt Siegen und die teilnehmenden Musikgruppen/Musiker (mittels Teilnahme- und Bewerbungsgebühren). Anmeldungen zur Preisverleihung im Dezember sind unter www.deutscherrockpoppreis.de möglich.
Festival of Lights 2025 im Oktober in Berlin
Die 21. Ausgabe des Festival of Lights findet vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Berlin statt. Das diesjährige Motto der Veranstaltung lautet „Let’s Shine Together“ und bezieht sich damit auf Werte wie Zusammenhalt, Gemeinschaft und Verbundenheit.
Beim Festival of Lights dient die Stadt als Bühne für die Beleuchtung. Dafür werden Wahrzeichen, Gebäude, Straßen und Plätze eingebunden: Lichtbilder erzählen täglich von 19 bis 23 Uhr unterschiedliche Storys und stellen Kultur und Künste vor. Nationale und internationale Künstler können hier ihre Lichtinszenierungen großflächig präsentieren.
Aktuell sind unter anderem der Berliner Fernsehturm, die St. Marienkirche, der Berliner Dom und die Staatsoper Unter den Linden als Orte des Geschehens beteiligt. Im letzten Jahr besuchten rund 3,5 Millionen Besucher das Festival; erstmalig stattgefunden hatte es im Jahr 2005.
(Foto: Festival of Lights)
„Das Kanu des Manitu“ feiert Premiere in Dolby Vision/Atmos in Münchener Dolby Cinema
Am 12. August 2025 fand die Weltpremiere des Kinofilms „Das Kanu des Manitu“ im Mathäser Filmpalast in München statt. Die neue Komödie von Michael „Bully“ Herbig startet am 14. August bundesweit in den Kinos. Mehr als 300 der Gäste des Filmverleihs Constantin Film hatten die Gelegenheit, den Film in Dolby Vision und Dolby-Atmos-Sound im Dolby Cinema des Münchener Multiplexkinos zu genießen.
„Der Film macht so seine eigene Reise, und ich hätte es bei Drehbeginn nicht für möglich gehalten, dass wir auch noch diese Leinwände bespielen. Als die Anfrage kam, ob wir uns das vorstellen können, bin ich in Gedanken den Film durchgegangen, ob wir überhaupt die nötigen Bilder dafür haben und ob das überhaupt Sinn macht“, beschreibt Regisseur und Mastermind Herbig den Weg hin zu Dolby Cinema. „Und nach dreißig Sekunden hab’ ich gesagt: Ja, haben wir alles. Dolby Cinema passt. Machen wir, finde ich großartig!“
„Das Kanu des Manitu“ ist, neben zahlreichen Kinos mit Dolby-Atmos-Soundsystem, in den folgenden Kinos in Deutschland und Österreich in Dolby Vision und Dolby Atmos zu sehen: Admiral Boutique Kino (Nürnberg), Kinopolis (Hamburg), Mathäser Filmpalast (München), Traumpalast (Esslingen), Cineplexx Village (Wien), Cineplexx Millennium (Wien), Cineplexx Airport (Salzburg) und Cineplexx (Linz). „Das Kanu des Manitu“ ist eine Co-Produktion von HerbX Film und Constantin Film.
Foto: Michael „Bully“ Herbig (rechts) besuchte zur Premiere auch das Dolby Cinema und das Dolby-Team - Stefan Tiefenbrunner, Andreas Stumptner und Fritz Deininger (v.l.). (Fotocredit: Constantin Film/Dolby Germany GmbH)
Foto- und Videograf von Lena Meyer-Landrut im Webinar an der IST-Hochschule
Im Rahmen der Webinarreihe „Medienmacher hautnah“ der IST-Hochschule für Management gibt der Foto- und Videograf Eric Joel Nagel am 4. September 2025 von 19 bis 20 Uhr Einblicke in seinen kreativen Arbeitsalltag.
Die Veranstaltungsreihe bringt regelmäßig Medienprofis aus verschiedenen Bereichen der Branche mit interessierten Teilnehmern zusammen und macht Berufswege sowie Herausforderungen der Medienwelt greifbar. Das kostenfreie Online-Webinar richtet sich an alle, die mehr über moderne Medienproduktion und kreative Karrierewege erfahren möchten.
Eric Joel Nagel zählt zu den gefragten jungen Kreativen der deutschen Musik- und Medienlandschaft. Als Foto- und Videograf ist der 33-Jährige unter anderem fester Bestandteil des Kreativteams von Lena Meyer-Landrut und regelmäßig mit der Kamera hinter den Kulissen von Konzerten, Tourdokumentationen und Social-Media-Projekten im Einsatz.
Im einstündigen Live-Webinar der IST-Hochschule am 4. September wird er Einblicke in seine Arbeit und seinen Werdegang geben und erläutern, mit welchen Tools, Workflows und kreativen Strategien er arbeitet, wie professionelle Medienproduktion unter Zeitdruck gelingt und was er Nachwuchstalenten für den Einstieg in die Branche empfiehlt. Darüber hinaus wird er live die Fragen der Teilnehmer beantworten.
Unverbindliche Anmeldungen sind unter www.ist-hochschule.de/aktion/2157 möglich.
(Foto: Eric Joel Nagel Privat)
Verleihung des „Applaus“-Awards 2025 im November in München
Seit 2013 prämiert der „Applaus“-Award Spielstättenbetreiber und Veranstalter aus ganz Deutschland. Die feierliche Preisverleihung findet dabei jedes Jahr an einem anderen Ort statt. Nach Stationen in Erfurt (2022), Hannover (2023) und Rostock (2024) geht es für den „Applaus“ in den Süden, nach München.
Am 17. November 2025 wird der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien in der Muffathalle der bayerischen Landeshauptstadt den zwölften „Applaus“-Award verleihen, einen der höchstdotierten Bundeskulturpreise mit insgesamt rund 1,6 Millionen Euro Preisgeldern.
„Als Oberbürgermeister freue ich mich sehr, dass München 2025 erneut Gastgeberin des ‘Applaus’-Awards sein darf - nach zehn Jahren kehrt diese bedeutende Preisverleihung zu uns zurück“, kommentiert Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter. „Der ‘Applaus’-Award steht für die Anerkennung einer lebendigen, unabhängigen Livemusikszene, die München national und international auszeichnet. Unsere vielfältige Musiklandschaft zeigt sich beispielhaft am Jazzclub Unterfahrt, der mehrfach für seine herausragenden Programme geehrt wurde. Ebenso sind Behind the Green Door und die Konzertreihe ‘Jazz+’ in der Seidlvilla herausragende Beispiele für das kulturelle Engagement, das unsere Stadt prägt. Von kleinen Stadtteilkulturzentren bis zu renommierten Club sfördern wir als Landeshauptstadt die gesamte Bandbreite der Livemusik, weil kulturelle Vielfalt ein wichtiger Teil des Münchner Lebensgefühls ist.“
Kunstminister Markus Blume ergänzt: „Ich freue mich, dass der ‘Applaus’-Award wieder nach Bayern zurückkehrt. Von Wagner bis zu Blasmusik, von den Knabenchören bis hin zu Rock und Pop - unsere Musikmetropole München und ganz Bayern sind Hotspot und Heimat einer dynamischen Musikszene, die weit über den Freistaat hinaus klingt. Ob Großstadtbühne oder Spielstätte im ländlichen Raum - die bayerische Club- und Livemusikszene ist kreativ, experimentierfreudig und tief in der Fläche verwurzelt.“
Der „Applaus“-Award wird von der Initiative Musik realisiert, mit Beratung durch die BK Jazz und die LiveKomm, um Livemusikspielstätten und Konzertreihen für ihre herausragenden Musikprogramme, ihre kulturelle Exzellenz, ihre Wirkkraft sowie ihre soziokulturelle Bedeutung zu würdigen. Hauptförderer des „Applaus“ ist der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Laauser & Vohl Training Day am 20. August in Geisenheim
Am 20. August 2025 findet in Geisenheim der nächste Laauser & Vohl Training Day statt. Die Veranstaltung richtet sich an Planer, Systemhäuser, Installateure und Veranstaltungsdienstleister.
Florian Herkert und Gerhard Tuchscher von der Laauser & Vohl GmbH werden die neueste Version der Armonia+-Software, die MyUniverso-Cloud-Anbindung, Powersofts Core-Technologien, sowie die Verstärkerserien Unica, Unica T und Nota präsentieren. Anmeldungen sind über die Laauser-&-Vohl-Website möglich.
Kindermann Xperience Tour 2025 mit vier Terminen im Oktober
Nach dem erfolgreichen Auftakt der drei Termine umfassenden Xperience Tour im letzten Jahr schaltet Kindermann jetzt noch einen Gang höher: Unter dem Motto „Vier Städte, vier Kartbahnen, ein Ziel - Innovationen erlebbar machen“ verbindet die Kindermann Xperience Tour 2025 die Präsentation von Produktneuheiten mit Motorsport-Feeling und Networking.
Eingeladen sind alle Händler, Fachplaner und Systemintegratoren, die sich für die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Conferencing, Collaboration und Connectivity begeistern. Die Besucher erwartet ein breites Spektrum an Neuheiten nicht nur von Kindermann, sondern auch von den Partnern in der Distribution wie Bose Professional, Kramer, Legrand, Maxhub, Newline, Panasonic, Philips, Sony, Vogel’s und Yamaha.
Im Mittelpunkt des Kindermann-Auftritts auf der Xperience Tour 2025 stehen innovative Lösungen für den Bildungsbereich und vernetzte Zusammenarbeit, etwa die neue Touchdisplay-Serie TD12, Signalmanagement-Produkte und Klick&Show K-FleX.
„Wir verbinden 2025 erneut Business und Erlebnis: Unsere Xperience Tour bietet eine Plattform, um Innovationen live zu entdecken - kombiniert mit dem besonderen Flair motorsportlicher Dynamik“, sagt Timo Meißner (Foto), Geschäftsführer der Kindermann GmbH. „Besonders freuen wir uns auf den persönlichen Austausch mit unseren Partnern und Interessenten vor Ort.“
Die Termine der Kindermann Xperience Tour:
7. Oktober 2025 - Ecodrom, Neu-Ulm
9. Oktober 2025 - Michael-Schumacher-Kartcenter, Kerpen
14. Oktober 2025 - Sax Racing, Leipzig
16. Oktober 2025 - Kart-o-Mania, Hannover
Anmeldungen sind unter https://www.kindermann.de/company/xperience-tour-2025/ möglich. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt, die Early-Bird-Phase läuft bereits.
(Foto: Kindermann GmbH)
ViewSonic eröffnet Einreichungsphase für 6. ColorPro Awards
ViewSonic hat die sechste Ausgabe der ColorPro Awards, eines internationalen Wettbewerbs für visuelle Künste, gestartet. Kreative aus aller Welt sind eingeladen, ihre Werke einzureichen, die vom diesjährigen Thema „Flow“ inspiriert sind. Die Einreichungsphase läuft bis zum 20. September 2025. Teilnehmer haben die Chance auf einen Anteil an einem Preisgeld von über 33.000 US-Dollar sowie auf die Verlosung von ColorPro-Monitoren im Rahmen monatlicher Gewinnspiele.
Das diesjährige Thema „Flow“ stellt einen kreativen Zustand in den Fokus, der sich fließend, zielgerichtet und lebendig anfühlt - wenn Ideen für das Werk wie von selbst entstehen. Ob in statischen Bildern oder dynamischen Medien: Im Mittelpunkt stehen Bewegung, Rhythmus und künstlerische Richtung.
„Flow bedeutet mehr als nur Bewegung - es ist die Harmonie zwischen Inspiration und Umsetzung“, erklärt Thomas Müller, Vice President Sales & Marketing West Europe bei ViewSonic. „Die ColorPro Awards bieten eine globale Plattform für kühne Ideen und vielfältige künstlerische Stimmen. Nach dem letztjährigen Thema ‘Momentum’ mit über 10.000 Einsendungen aus mehr als 100 Ländern freuen wir uns auf die Interpretationen von ‘Flow’ in diesem Jahr.“
Die ColorPro Awards feiern kreative Werke in vier Kategorien: Fotografie, Videografie, digitale Kunst und generierte Kunst. Unterstützt wird der Wettbewerb von Partnern wie Calibrite, Lexar, Pantone, Shoot The Face, Shooters und Vertex Mode. Eine internationale Jury aus Persönlichkeiten der Kunst-, Film- und Kreativszene bewertet die Einsendungen nach fünf Kriterien: Ästhetik, Kreativität, Storytelling, Relevanz zum Thema „Flow“ und technische Umsetzung.
Die Gewinner erwarten Geldpreise, ColorPro-Monitore, professionelle Kreativ-Tools (unter anderem von Pantone, Calibrite, AMD und Lexar), eine 12-monatige Mitgliedschaft bei Tinyspace sowie internationale Sichtbarkeit über digitale Kanäle, Ausstellungen und Award-Präsentationen.
Alle Teilnehmer, die eine gültige Einreichung hochladen, eine kurze Umfrage ausfüllen und @ColorPro auf Instagram folgen, nehmen automatisch an der monatlichen Verlosung eines ColorPro-Monitors teil (Einreichungen im August nehmen an den Ziehungen im August und September teil, während September-Einsendungen nur für die letzte Ziehung berücksichtigt werden).
Weitere Informationen zu den Preisen und Teilnahmebedingungen sowie das Einreichungsformular stehen unter https://www.viewsonic.com/de/colorpro/event/colorproawards2025/submission bereit.
BOE International 2026 präsentiert neuen Ausstellerbereich für die Zukunft der Eventindustrie
Die BOE International - Fachmesse für Erlebnismarketing, vom 14. bis 16. Januar 2026 in Dortmund - erweitert ihr Portfolio um einen innovativen Ausstellerbereich, der gezielt Startups, fortschrittliche Systeme und kreative Storyteller in den Mittelpunkt stellt. Dadurch soll eine zukunftsweisende Plattform entstehen, die Raum für neue Impulse und Perspektiven in der Eventindustrie gibt.
Eingeladen sind visionäre Startups, die ihre Innovationen präsentieren möchten, sowie Fachbesucher, die diese Neuheiten reflektieren oder aktiv mitgestalten wollen. Zu den Newcomern gehört beispielsweise Itemdrop, Gewinner des Captain MICE Future Award 2025, mit dessen neu entwickeltem Garderobensystem die Bankkarte des Gastes ohne App oder Registrierung zur Garderobenmarke wird.
Im Rahmen der BOE 2026 wird erstmals die Founders Fight Night auf dem Messegelände Dortmund ausgetragen, ein innovatives Live-Pitch-Format, das Startups, Entscheider und das Messepublikum direkt ins Geschehen ziehen soll. Die Themenrange ist weit gefasst und basiert auf der neuen Kooperation zwischen dem Founders Fight Club und der Messe Dortmund. Sie reicht von Experience-Tech und AR/VR-Installationen über sensorbasierte Touchpoint-Systeme, KI-Planungstools und Green Event Solutions bis hin zur Creator Economy für hybride und jugendnahe Momente.
Auf der Founders Fight Night begegnen sich Gründer in Live-Pitch-Battles auf einer eigens gestalteten Bühne in Halle 5. Innerhalb weniger Minuten müssen die Startups das Publikum und die Jury mit ihrem Geschäftsmodell begeistern. Über Sieg oder Niederlage entscheiden ein interaktives Voting und das Feedback einer fachkundigen Jury. Eine Networking-Zone direkt am Ring bringt Investoren, Partner und Pioniere nach dem Pitch weiter in den Austausch.
Parallel zum neuen Ausstellerbereich entsteht eine eigenständige Content-Plattform, die die neue Startup-Fläche medial verlängert und thematisch vertieft. Ein zentrales Element ist der neue Podcast „Format Shift“, produziert von Merchants Bloc in Kooperation mit der BOE International. Der Podcast widmet sich klassischen Veranstaltungen, etwa dem Oktoberfest, einem Produktlaunch oder einem Stadtfest, und stellt diese in den Kontext aktueller Innovationsthemen wie KI-Automatisierung, Metaverse oder Creator Economy. Host Jan C. Küster, Gründer des Founders Fight Club und Experte der internationalen Startup-Szene, diskutiert mit Startups sowie erfahrenen Branchenexperten darüber, wie sich Konzepte, Erwartungen und Tools in der Veranstaltungsbranche verändern.
Mit dem neuen Format unterstreicht die BOE International ihren Anspruch, auch jungen Unternehmen, Entwicklern und kreativen Köpfen einen Zugang zur Eventbranche zu eröffnen. Gleichzeitig erhalten Fachbesucher Insights in Innovationen, die ihre eigene Eventarbeit bereichern können. „Mit der Founders Fight Night schaffen wir eine Bühne für mutige Startups, die mit frischen Ideen das Event- und Messegeschäft multisensorisch, digital und menschlich neu denken“, erläutert Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Unternehmensgruppe. „Die BOE International versteht sich als Impulsgeber - diese Kooperation ist für uns ein weiterer, konsequenter Schritt hin zu neuen Perspektiven, Konzepten und Tools für die Eventindustrie.“
Jan C. Küster ergänzt: „Wir wollen zeigen, dass Technologie nicht ersetzt, sondern Erlebnisse vertieft und so manche Umsetzung komfortabler macht. So können Events auf ein neues Level gehoben werden. Wo Technik, Kreativität und Menschlichkeit perfekt zusammenspielen, entstehen Erlebnisse, die man nicht einfach wegscrollt. Genau für diese Form der Innovation schaffen wir gemeinsam mit der BOE International einen neuen Resonanzraum.“
Dynamisches Licht für lebenswerte Städte: Impulse aus Forschung und Planung
Wie kann Licht im urbanen Raum gestaltet werden, damit es sich flexibel an wechselnde Nutzungen anpasst, Sicherheit vermittelt, die Umwelt schont und zugleich ein Ortserlebnis schafft, das emotional berührt? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Gesprächs zwischen der international tätigen Lichtplanerin Ulrike Brandi und Prof. Dr. Thomas Römhild von der Hochschule Wismar. Beide eint die Überzeugung, Dynamik sei der Schlüssel zu einer nachhaltigen und menschenzentrierten Lichtgestaltung.
Tageslicht ist dynamisch - es verändert sich mit der Tageszeit, den Jahreszeiten und der Wetterlage. Genau dieses Prinzip gelte es in die künstliche Beleuchtung zu übertragen: „Wir brauchen die Abwechslung, die wir in der Natur vorfinden“, sagt Ulrike Brandi. Starre Lichtkonzepte würden den Anforderungen an moderne Stadtgestaltung nicht gerecht. Vielmehr gehe es darum, Licht als wandelbares Element zu begreifen - angepasst an Nutzung, Ort und Zeit.
Römhild verweist auf das europäische Forschungsprojekt Dynamic Light, das an der Hochschule Wismar mitentwickelt wurde: „Wir haben untersucht, wie Beleuchtungsszenarien gezielt auf unterschiedliche Nutzungen abgestimmt werden können - ähnlich wie im Innenraum mit Licht-Szenen, nur für den Außenraum.“ Dabei sei deutlich geworden, dass es sowohl adaptive Systeme, die auf Bewegungen oder Situationen reagieren, als auch proaktive Konzepte, die bestimmte Atmosphären gezielt schaffen, brauche.
Ein Beispiel liefert Brandi aus der Praxis: In den Niederlanden ist es auf Fernradwegen üblich, dass das Licht nur dann heller wird, wenn sich Radfahrer nähern. Eine Art „Bugwelle aus Licht“ bewegt sich mit ihnen mit - energiesparend, sicher und nutzungsorientiert. Auch in Hamburg wurde ein Sportplatz mit einem einfachen Buzzer ausgestattet: Wer ihn betätigt, schaltet für dreißig Minuten das Licht ein. Danach wird es automatisch wieder ausgeschaltet - eine niederschwellige Lösung mit großem Effekt.
Doch Lichtplanung im öffentlichen Raum muss heute mehr leisten als funktionale Ausleuchtung. Themen wie Biodiversität, Lichtverschmutzung und der Schutz des Nachthimmels gewinnen an Bedeutung. Die Verbindung von Licht- und Dunkelheitsplanung ist für Römhild essenziell: „Wir arbeiten mit Dunkel-Masterplänen, um gezielt Zonen zu identifizieren, die dunkel bleiben sollen - sei es zum Schutz von Tieren oder zur Stärkung des Erlebens von Dunkelheit.“ Auch Brandi betont die ästhetische Qualität nächtlicher Dunkelheit: Ein Spaziergang im dunklen Wald könne wohltuender wirken als jede Lichtinszenierung - wenn man lerne, sich wieder auf das eigene Sehen zu verlassen.
Ein weiteres Thema: Partizipation. Moderne Lichtplanung bindet Nutzer aktiv ein - nicht nur zur besseren Akzeptanz, sondern auch, um das Verständnis für Licht im städtischen Raum zu fördern. Bürgerbeteiligung, wie sie heute vielfach in geförderten Projekten realisiert wird, erweitert den Blick und sorgt für ortsangepasste Lösungen. Hinzu kommt: Licht schafft nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Identifikation. Wer einen Platz, eine Fassade oder einen Park stimmungsvoll beleuchtet erlebt, gewinnt Orientierung, Sicherheit - und im besten Fall ein Stück Vertrautheit mit dem eigenen Quartier. Licht wird zum Medium des städtischen Erinnerns.
Ein weiterer zentraler Aspekt in der urbanen Lichtplanung ist die Auseinandersetzung mit bestehenden Normen. Gerade für Verkehrswege gelten strenge Vorgaben hinsichtlich Beleuchtungsstärken, die eingehalten werden müssen - häufig jedoch auf Basis veralteter Infrastrukturen. „Mit LEDs stehen heute deutlich leistungsfähigere Lichtquellen zur Verfügung“, erklärt Ulrike Brandi, „doch vielerorts werden einfach alte Mastabstände beibehalten und mit stärkeren Leuchten ausgestattet.“ Die Folge: Städte würden überbeleuchtet, obwohl geringere und gleichmäßigere Lichtverteilungen oftmals funktionaler und umweltschonender seien.
Einen zukunftsweisenden Ausblick gibt Römhild mit Blick auf KI-gesteuerte Lichtsysteme. Im Projekt „Dynamic Light“ wurden bereits erste Ideen entwickelt, Licht dynamisch an externe Faktoren wie Busfahrpläne oder Schulzeiten zu koppeln. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz könnten solche Systeme künftig noch feinfühliger reagieren - etwa auf Wetter, Verkehrsaufkommen oder soziale Aktivitäten im Stadtraum. Die Lichtplanung der Zukunft denke vernetzt, lernend und vorausschauend - und bleibe dabei dennoch der sinnlichen Qualität des Lichts verpflichtet.
Lichtplanung zwischen Funktion, Emotion und Zukunftsfähigkeit - das zeigt sich auch als zentrales Thema auf der Light + Building 2026. Unter dem Top-Thema „Living Light“ beleuchtet die Weltleitmesse vom 8. bis 13. März 2026 in Frankfurt am Main, wie Licht als gestaltendes Element Räume definiert, Atmosphäre schafft und das Wohlbefinden unterstützt. Dabei stehen adaptive Lichtlösungen, Human Centric Lighting (HCL) und intelligente Steuerungssysteme im Fokus, die sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen erfüllen. Die Aussteller präsentieren hierzu innovative Lichtlösungen für Innen- und Außenräume, die zeigen sollen, wie zukunftsfähige Lichtkonzepte Gestaltungsqualität mit technologischer Intelligenz verbinden können.
Das vollständige Interview mit Ulrike Brandi und Prof. Dr. Thomas Römhild ist unter https://building-technologies.messefrankfurt.com/frankfurt/de/mediathek/fachartikel/dynamik-ist-licht.html zu finden. Das Interview führte Andrea Mende, Dipl.-Ing. (FH) Innenarchitektur, Fachjournalistin und Autorin.
Huss Expo 2025 im September in Langenau
Mit über 100 Marken auf 56 Messeständen erwartet die Besucher der Huss Expo 2025 ein umfangreiches Angebot in den Bereichen Licht, Ton, Video, FX, Installationen und Staging. Die Huss Expo ist eine von Huss Licht & Ton angebotene Plattform für Veranstaltungstechnik, Medientechnik und Installationen.
Am 24. September 2025 können Fachbesucher am Huss-Firmenstandort in der Carl-Zeiss-Straße 6 in Langenau zwischen 10 und 18 Uhr zahlreiche Hands-on-Aktionen, Demo-Aufbauten und Speed-Learning-Einheiten erleben. In der AV Experience Area werden führende Hersteller ihre Projektoren, Leinwände und Media-Lösungen präsentieren.
Neu bei der diesjährigen Huss Expo ist das umfangreiche Angebot an Tech-Talk-Seminaren. Diese interaktiven Sessions sollen tiefgreifende Einblicke in die neuesten Trends und Technologien der Branche bieten. Teilnehmer können sich hier mit Experten austauschen und praxisnahes Wissen erwerben.
Das Huss Sound Demo Center ist in der Dieselstraße zugänglich. Besucher haben hier die Gelegenheit, die neuesten Line-Array- und Standard-PA-Systeme verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen.
Der Fachmessetag ist ohne Voranmeldung zugänglich, der Eintritt inklusive Verpflegung ist kostenfrei. Das vollständige Aussteller-Lineup sowie regelmäßige Updates sind unter www.huss-licht-ton.de/expo einsehbar.
(Fotos: Huss Licht & Ton GmbH & Co. KG)
„Audette“-Roadshow von Audac geht in die nächste Runde
Mit seinem mobilen Showroom „Audette“ bringt Audac Audiotechnik direkt zu AV-Installateuren und Systemintegratoren. Nach einer erfolgreichen ersten Runde im Mai 2025 mit zahlreichen Stationen und positivem Feedback kündigte die S.E.A. Vertrieb & Consulting GmbH jetzt den zweiten Teil der Roadshow für die Audio-Lösungen der belgischen Marke an. Ab September rollt „Audette“ erneut durch Deutschland.
Mit an Bord: das vernetzte Atellio-Ökosystem, aktuelle Lautsprecherserien wie Archi und Basso, smarte Steuerlösungen und vieles mehr, zum Anfassen und Ausprobieren. Vor Ort zeigen die Experten des Emsbürener Pro-Audio-Vertriebs, wie moderne Audiotechnik klingen kann und wie sich mit dem Audac-Portfolio ganzheitliche Lösungen realisieren lassen. Bei Snacks und Getränken bleibt zudem Raum zum Netzwerken.
Installateure und AV-Systemhäuser, die „Audette“ live erleben möchten, können ab sofort unter https://www.sea-distribution.com/commercial/audac-audette einen individuellen, kostenlosen Besuchstermin des mobilen Showrooms anfragen.
(Fotos: Audac/S.E.A.)
11. World Drum Festival im November in Mannheim
Am 8. November 2025 veranstaltet die Popakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Mannheim und dem europäischen Schlagzeug- und Perkussionsverband „Percussion Creativ“ das elfte World Drum Festival.
Kuratiert wird das Festival erneut von Anika Nilles, Künstlerische/fachliche Beratung & Projektbetreuung Drums an der Popakademie Baden-Württemberg. Das musikalische Programm reiche „von traditionellen Rhythmen bis zu modernen Klangwelten“, so Nilles. „Die Popakademie wird zur Bühne der Vielfalt.“
(Foto: Thorsten Dirr)
Neuer Business Club für die Livekommunikationsbranche ins Leben gerufen
Mit B.connect startet der erste Business Club speziell für Insider der Livekommunikationsbranche. Ziel ist es, Entscheider aus Agenturen, Dienstleistern, Veranstaltern, Kreativschaffenden und Investoren miteinander zu vernetzen - für Kooperationen, M&A-Prozesse, Ressourcenbündelung und strategische Entwicklung.
Der offizielle Kick-off findet am 7. August 2025 ab 18 Uhr im Rahmen eines After-Work-Events in der Schokoladenfabrik Köln statt. Auf dem Programm stehen eine Keynote, die Vorstellung der KI-basierten B.connect MatchBox sowie Einblicke in die Gründungsidee und geplante Formate wie den B.connect Invest Circle, ein neues Angebot zur Vernetzung mit Kapitalgebern und strategischen Partnern.
Im Fokus stehe bei B.connect „die wirtschaftliche und strukturelle Neuausrichtung einer Branche, die vor rund vierzig Jahren in Deutschland und Europa Fuß fasste und nun vor neuen Herausforderungen und Chancen steht“, so die Initiatoren Markus Eisele und Peter Blach, die mit B.connect „eine Plattform für wirtschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe“ schaffen wollen und dabei auf die zunehmende Komplexität und den steigenden Bedarf an unternehmerischem Austausch reflektieren.
Mit Live-Meetings, digitalen Tools, themenspezifischen Plattformen und persönlichen Formaten soll B.connect die relevanten Partner zusammenbringen - „effizient, vertraulich und zielgerichtet“. Besonders im Fokus: C-Level-Matching, Investorenkontakte, Vernetzung und die Begleitung von Wachstums- und Transformationsprozessen.
Nur wenige Wochen nach dem Launch verzeichne B.connect bereits Mitglieder aus Agenturen, Hochschulen, Unternehmen, Hotelgruppen, Production Companies, Cateringunternehmen, Venues, Convention Bureaus aus Europa und dem Nahen Osten sowie Partnerschaften mit Investoren und Juristen.
Die Teilnahme am Kick-off in Köln ist kostenlos, eine Anmeldung unter connect@bconnect.one jedoch erforderlich.
(Foto: B.connect)
„Das Kanu des Manitu“ ab 14. August in Dolby Cinemas und in Dolby Vision+Atmos
„Das Kanu des Manitu“, die Fortsetzung von Michael „Bully“ Herbigs Erfolgskomödie „Der Schuh des Manitu“, startet am 14. August 2025 in allen Dolby Cinemas in Deutschland und Österreich sowie im kürzlich neu eröffneten Dolby-Vision+Atmos-Saal im Admiral Boutique Kino Nürnberg, dem ersten seiner Art in Europa.
„Das Kanu des Manitu“ wird in folgenden Kinos in Dolby Vision und Dolby Atmos zu sehen sein: Admiral Boutique Kino (Nürnberg), Kinopolis (Hamburg), Mathäser (München), Traumpalast (Esslingen), Cineplexx Village (Wien), Cineplexx Millennium (Wien), Cineplexx Airport (Salzburg), Cineplexx (Linz). Der Film ist eine Co-Produktion von HerbX Film und Constantin Film.
World of Headphones am 30. August in Essen
Am 30. August 2025 findet die World of Headphones zum dritten Mal in Folge im Oktogon auf der Zeche Zollverein in Essen statt. Die Spezialmesse für Kopfhörer und portables Audioequipment versammelt rund fünfzig Marken, die ihre aktuellen Modelle zum Ausprobieren präsentieren. Ergänzt wird das Angebot durch Zubehör wie Kopfhörerverstärker, D/A-Wandler und moderne Streaminglösungen.
Die World of Headphones bietet Musikliebhabern, Technikbegeisterten und audiophilen Besuchern eine Gelegenheit, verschiedene Modelle unter realen Bedingungen zu testen und direkt zu vergleichen. Das Oktogon auf dem Gelände der Zeche Zollverein bildet mit seiner markanten Architektur den Rahmen für die Veranstaltung; die ehemalige Kohlenwäsche ist UNESCO-Welterbe.
Auch in diesem Jahr findet parallel zur World of Headphones auf dem Zechengelände die Gourmetmeile Metropole Ruhr statt, bei der den Besuchern Kulinarik von Spitzenköchen der Essener Gastroszene geboten wird.
Veranstalter der World of Headphones ist die High End Society Service GmbH, ein Tochterunternehmen des Interessenverbandes für hochwertige Ton- und Bildwiedergabe, High End Society e.V. Der Eintritt zur Messe ist kostenlos.
(Foto: High End Society Service GmbH/Zeche Zollverein)