Equipment News

Equipment News Schlagzeilen

Multisenses präsentiert eigene Leuchten-Marke

10/10/2025

Yamaha launches UR-mk3 and URX-C recording and streaming audio interfaces

09/10/2025

Black Lion Audio präsentiert neue Studio-Clocks

25/09/2025

Voice-Acoustic stellt neues Kardioid-Handbuch und FIR-Lautsprecher-Presets vor

23/09/2025

Neue mobile Eventbühne von Topregal erhältlich

18/09/2025

Lawo und Waves bringen immersive Audio-Plugins mit SuperRack V15 auf mc²-Mischpulte

12/09/2025

Lawo führt Home Passes zur Steigerung von Skalierbarkeit und Agilität ein

12/09/2025

Stagetec unveils new products

12/09/2025

Lawo stellt Home-Audio-Shuffler-App vor

11/09/2025

Neuer Live Production Monitor komplettiert Arris Alexa-35-Live-Multicam-System

10/09/2025

Proton introduces new control interface

27/08/2025

Avolites launches new range of D3 consoles

27/08/2025

Sound engineer Laura Gingell opts for body-worn Performance Pouches from Ursa

27/08/2025

Wireless Planner von Sennheiser erleichtert Konfiguration drahtloser Mikrofonsysteme

26/08/2025

Røde adds free NDI support to RødeCaster Video in major firmware update

26/08/2025

Elation releases Paragon Ultra Dimming firmware

26/08/2025

TAF introduces LED Frame 4

25/08/2025

ETC veröffentlicht Software-Update Eos v3.3

22/08/2025

Dali reveals new loudspeaker family

22/08/2025

Neues transparentes LED-Produkt von Lang erhältlich

20/08/2025

URC and BluOS partner for enhanced integration

19/08/2025

Zoom kündigt neuen Handy-Recorder an

18/08/2025

Stage Precision launches SP Grid Viewer app

18/08/2025

Boya veröffentlicht transformierbares, KI-gesteuertes Mini-Funkmikrofon

14/08/2025

PureLink bringt PureInstall-Micro-Coax-USB-C Kabelreihe auf den Markt

14/08/2025

Multisenses präsentiert eigene Leuchten-Marke

Multisenses präsentiert eigene Leuchten-Marke

Die Multisenses GmbH aus Lage hat sich auf die LED-Umrüstung, auf Beleuchtungstechnik und die Integration von Steuerungstechnik spezialisiert. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat sich im Laufe der Jahre ein Anforderungskatalog an Leuchten entwickelt, den das Team um Geschäftsführer Christoph Grauting zum Anlass nahm, eine eigene Marke zu konzipieren: Multilum.

 

„Mit unserer bisherigen Erfahrung in der LED-Umrüstung wollten wir unser Portfolio schon immer um eigene Produkte ergänzen“, sagt Grauting. „So haben wir besonders den Fokus auf hochwertige Reflektoren und LED-Chips gelegt. Multilum ist projektbezogen individualisierbar und bietet eine hohe Farbwiedergabe. Wir sind stolz darauf, unsere bislang drei Multilum-Serien präsentieren zu dürfen und arbeiten schon an weiteren Ausführungen.“

 

(Foto: Multisenses GmbH)

 

www.multisenses.de

 

Yamaha launches UR-mk3 and URX-C recording and streaming audio interfaces

Yamaha has launched four new audio interfaces, as it announces the rebranding of the UR series - previously offered under the Steinberg banner - as Yamaha products. The new Yamaha UR-mk3 and URX-C interfaces inherit the features of the Steinberg UR series to provide creators with solutions for music production and streaming.

 

The UR12mk3 and UR22mk3 provide a compact package for beginners. The interface features a UR microphone preamp which supports 24-bit/192 kHz high resolution recording, a compact design for easy portability and intuitive level adjustment controls, as well as front panel monitor and mute options.

They come bundled with Steinberg Cubase AI music production software, for multi-track recording and editing, free sound expansion and effects with Steinberg Plus, as well as the MixKey software for streaming applications.

Available in black or white finish, UR-mk3 interfaces support every step of the creative process, such as capturing vocals and instruments, creating and enhancing tracks, and broadcasting live performances in real time.

 

The URX22C and URX44C interfaces offer a solution for novice and intermediate users’ recordings and live streamings, featuring comprehensive mixing capabilities powered by Yamaha’s custom DSP, along with effect and volume control via the free dspMixFx app.

The interfaces deliver professional quality sound, due to Yamaha’s D-Pre mic preamps and 32-bit/192 kHz audio resolution. Additionally, intuitive virtual operation is complemented by a simplified physical architecture, featuring dual headphone outputs for monitoring separate mixes, independent headphone and master volume controls, plus close integration with an optional Elgato Stream Deck controller.

The seamless expansion of audio and mixing functions enables users to switch between capturing, producing and sharing their content.

 

The new audio interfaces are available immediately.

 

(Photos: Yamaha)

 

www.yamahaproaudio.com

 

Black Lion Audio präsentiert neue Studio-Clocks

Black Lion Audio präsentiert neue Studio-Clocks
Black Lion Audio präsentiert neue Studio-Clocks

Black Lion Audio stellt drei neue Studio-Clocks vor: Revolution Clock, Revolution Clock XC und Revolution Clock Mini. Die Clocks basieren auf der patentierten Macro-MMC-Technologie von Black Lion.

 

Eine zentrale Clock stellt sicher, dass alle in einem System verbundenen digitalen Komponenten nach dem gleichen Takt arbeiten, um Jitter-Probleme zu vermeiden. Statt eines Quarzoszillators nutzt Black Lion bei den Clocks der Revolution-Serie MEMS-Oszillatoren. Zudem kommen Mini-Übertrager zum Einsatz, die für eine galvanische Trennung sorgen und Interferenzen minimieren.

 

Die Revolution Clock liefert ihren Präzisionstakt an bis zu sieben Geräte. Dafür bietet sie vier BNC-Outputs sowie Anschlussmöglichkeiten über S/PDIF, ADAT (optisch) und AES/EBU. Die Sampling-Rate lässt sich über einen Drehregler auf der Front von 44,1 kHz bis 384 kHz wählen. Um Fehlbedienungen zu vermeiden, wird der Drehregler nach drei Sekunden gesperrt - so besteht nicht die Gefahr, dass im Betrieb oder während der Aufnahme versehentlich die Sampling-Rate umgestellt wird.

 

Für kleinere Studios bietet Black Lion die Revolution Clock Mini. Das ultrakompakte Format liefert denselben Präzisionstakt wie die größeren Geschwister an bis zu drei Geräte per BNC. Die Sampling-Rate kann auf der Front über zwei Drehschalter von 44,1 kHz bis 192 kHz umgeschaltet werden.

 

Die Revolution Clock XC bringt die Clocking-Technologie von Black Lion ins 19-Zoll-Format und beliefert bis zu vierzehn Geräte: acht per BNC, zwei über S/PDIF, zwei über ADAT und zwei über AES/EBU. Außerdem kann sich die Revolution Clock XC per BNC-Input auf einen externen Takt synchronisieren. Sie arbeitet mit Sampling-Raten von 44,1 kHz bis 384 kHz. Die Suspended-Oscillation-Technologie dämpft Umgebungsvibrationen durch eine Entkopplung des Oszillators, sodass auch hohe Abhörlautstärken über bassstarke Systeme keinen Einfluss auf die Taktgenauigkeit haben.

 

Die Clocks der Revolution-Serie von Black Lion Audio werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz exklusiv über Audiowerk vertrieben und sind ab sofort verfügbar.

 

(Fotos: Black Lion Audio/Audiowerk)

 

www.audiowerk.eu

 

Voice-Acoustic stellt neues Kardioid-Handbuch und FIR-Lautsprecher-Presets vor

Voice-Acoustic stellt neues Kardioid-Handbuch und FIR-Lautsprecher-Presets vor
Voice-Acoustic stellt neues Kardioid-Handbuch und FIR-Lautsprecher-Presets vor

Voice-Acoustic hat ein neues praxisorientiertes Handbuch für gerichtete Subwoofer-Konfigurationen veröffentlicht und gleichzeitig FIR-Lautsprecher-Presets für die hauseigenen Vadas- und HDSP-MK3-Verstärkerplattformen eingeführt.

 

Das „Voice-Acoustic-Handbuch für gerichtete Subwoofer-Konfigurationen“ ist eine praxisorientierte Publikation, die Tontechnikern Unterstützung beim Einsatz und Aufbau von Subwoofer-Setups bietet. Das Handbuch vermittelt Wissen über die physikalischen Zusammenhänge hinter Bass-Anordnungen - so werden etwa Möglichkeiten aufgezeigt, die Bassenergie nach vorn zu fokussieren und unerwünschte Schallabstrahlung hinter den Subwoofern deutlich zu reduzieren.

 

Zudem erläutert das Handbuch die Unterschiede zwischen den hauseigenen Kardioid-Settings CSAG (Gradient) und CSAE (Endfire). Durch praktische Tipps zur optimalen Platzierung der Subwoofer in verschiedenen Anwendungsszenarien richtet sich das Handbuch sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Techniker, die die Basswiedergabe in der Praxis verbessern möchten. Die Publikation steht kostenfrei als PDF-Download auf der Voice-Acoustic-Website zur Verfügung.

 

Parallel dazu implementiert Voice-Acoustic nun die FIR-Filter-Technologie in seinen Lautsprecher-Presets, die ab sofort für die Verstärkerplattformen Vadas und HDSP MK3 verfügbar sind. Der lineare Phasengang dieser Technologie ermöglicht eine unabhängige Optimierung von Frequenzgang und Phase, um klangmindernde Phasenverschiebungen zu vermeiden und den Übergang zwischen Subwoofer und Topteil kohärenter gelingen zu lassen.

 

Alle neuen FIR-Presets weisen eine einheitliche Latenzzeit von 3 ms sowie einen identischen Phasengang auf, was eine Kombination aller Voice-Acoustic-Lautsprechermodelle ermöglicht. Auch der gemischte Einsatz von aktiven Lautsprechern wie den Paveosub-sp-8K4 Subwoofern und passiven Systemen oder der Betrieb von Subwoofern an einer Vadas-Endstufe und Topteilen an einer HDSP-MK3-Endstufe ist nun nahtlos möglich. Diese systemübergreifende Kompatibilität, die bisher nicht realisierbar war, soll durch ein Firmware-Update für die HDSP-DA/DDA-Modelle im vierten Quartal 2025 zusätzlich auch auf frühere Gerätegenerationen erweitert werden.

 

(Fotos: Voice-Acoustic)

 

www.voice-acoustic.de

 

Neue mobile Eventbühne von Topregal erhältlich

Neue mobile Eventbühne von Topregal erhältlich

Topregal stellt eine neue Eventbühne vor: Das mobile Bühnenelement EBM850/2 ist für Messen, Firmenevents und weitere Veranstaltungstypen konzipiert und kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich genutzt werden. Die einzelnen Bühnenelemente lassen sich verbinden, um eine individuell passende Fläche zu errichten.

 

Mittels des modularen Systems ist die Gestaltung der Bühne variabel. Das Gewicht beträgt 38 Kilogramm pro Platte und 0,6 bis 1 Kilogramm je Standfuß. Bei einer Breite von 2.000 Millimetern und einer Tiefe von 1.000 Millimetern bietet bereits ein Bühnenmodul eine geeignete Basisgröße für verschiedene Anlässe.

 

Das neue Bühnenelement besitzt einen 85 Millimeter hohen Aluminiumrahmen sowie eine widerstandsfähige Multiplexplatte. Zudem stehen drei unterschiedliche Höhen zur Auswahl: „Je nach Bedarf kann der Veranstalter sich für eine Höhe von 400 Millimetern, 600 Millimetern oder 800 Millimetern entscheiden“, erläutert Jürgen Effner, Geschäftsführer der Topregal GmbH. „Es sind sowohl durchgängige Flächen als auch ein Stufenaufbau möglich.“

 

Ein Element trägt bis zu 850 Kilogramm Last. Verbindungsklemmen zwischen den Standfüßen sorgen für zusätzliche Stabilität und verhindern das Rutschen oder Wackeln bei Bewegung.

 

(Fotos: Topregal GmbH)

 

www.topregal.com

 

Neue mobile Eventbühne von Topregal erhältlichNeue mobile Eventbühne von Topregal erhältlich

Lawo und Waves bringen immersive Audio-Plugins mit SuperRack V15 auf mc²-Mischpulte

Lawo und Waves bringen immersive Audio-Plugins mit SuperRack V15 auf mc²-Mischpulte

Lawo und Waves Audio setzten ihre Zusammenarbeit fort: Mit der vollständigen Integration der neuen Version SuperRack V15 lassen sich Waves-Processing-Tools nun auch in immersiven Audioumgebungen direkt über Lawo-mc²-Produktionsmischpulte für Live- und Broadcast-Produktionen nutzen.

 

Die neueste Version von Waves SuperRack bietet Unterstützung für immersives Mischen mit Konfigurationen wie 5.1.4, 7.1.4 und 9.1.4. Zentrales Element des Updates ist das neue Waves Immersive Wrapper Plugin: Es macht aus jedem Mono-Plugin von Waves einen Mehrkanal-Prozessor für immersive Setups. Wird ein Mono-Plugin in den Immersive Wrapper geladen, lassen sich Dynamik-, EQ- und Kreativ-Effekte von Waves nahtlos auf alle Kanäle eines immersiven Mixes anwenden. Der Multi-Mono-Ansatz erlaubt neben der präzisen Steuerung auch flexible Parameterverknüpfungen zwischen Kanälen und eine gemeinsame Sidechain-Funktion über den gesamten Mix.

 

Wie schon bei bisherigen Waves-Integrationen, ist auch die neue immersive Funktion nahtlos mit aktuellen Lawo-mc²-Pulten kompatibel. Anwender können Waves SuperRack direkt in die Mischpultoberfläche integrieren. Die Parameter lassen sich intuitiv anpassen, und alle Einstellungen werden im Lawo-Snapshot-System gespeichert, sodass sie auch bei komplexen Produktionen jederzeit abrufbar sind. Die automatische Rack-follows-Console-Access-Funktionalität garantiert eine schnelle und sichere Bedienung.

 

Diese Integration ist sowohl für Waves SuperRack SoundGrid als auch für Waves SuperRack Performer verfügbar, sodass Anwender wählen können, welche Plattform für sie am besten geeignet ist, unabhängig davon, ob SoundGrid oder VST3-Plugins verwendet werden sollen.

 

(Fotos: Lawo AG/Waves Audio)

 

www.lawo.com

www.waves.com

 

Lawo führt Home Passes zur Steigerung von Skalierbarkeit und Agilität ein

Lawo führt Home Passes zur Steigerung von Skalierbarkeit und Agilität ein

Home, Lawos Management-Plattform für IP-basierte Medieninfrastrukturen ist ab sofort in der Version 4.x verfügbar. Mit diesem Upgrade hält eine Reihe neuer Funktionen Einzug - darunter eine zentrale Neuerung, die für mehr Flexibilität sorgen soll: Die bisherigen Home-Core-Lizenzen entfallen. Stattdessen führt Lawo ein neues Konzept ein, mit dem sich ein Home-System auf die Steuerungsanforderungen einer spezifischen Installation zuschneiden lässt.

 

Die Grundlage dieser neuen Skalierbarkeit bilden die sogenannten „Home Passes“: Geräte- bzw. App-spezifische Lizenzen, die künftig für alle Komponenten erforderlich sind, die über die Home-Plattform gesteuert werden sollen. Das Home-Pass-System ersetzt sämtliche bisherigen Home-Core-Lizenzen. Andere Lizenzmodelle von Lawo - etwa für Home-Apps oder Hardware-Erweiterungen - bleiben davon unberührt.

 

Ab Home v4.x benötigt jedes Gerät - einschließlich Drittanbietergeräten mit Lives@Home-Integration sowie NMOS-kompatible Einheiten - ebenso wie jede App im Home-Inventar einen Home Pass, damit darauf zugegriffen werden kann. Die Home Passes sind sowohl als permanente Lizenzen als auch als Credit-basierte Lizenzen im Rahmen des Lawo-Flex-Modells erhältlich. Flex-Credit-finanzierte Home Passes können bei Bedarf flexibel zwischen Geräten im Inventar getauscht werden.

 

Lawo-Geräte und -Software, die nach dem Release von Home v4.x erworben werden, enthalten jeweils einen permanenten Home Pass. Für andere Geräte können Home Passes je nach Bedarf zusätzlich erworben werden - entweder dauerhaft oder im Rahmen eines Credit-basierten Abonnements. Kunden, die bereits frühere Home-Lizenzen erworben haben, erhalten eine entsprechende Anzahl an permanenten Home Passes, um die Kompatibilität mit Home v4.x sicherzustellen. Auch zusätzliche funktionale Home-Lizenzen, die separat erworben wurden, werden in Home Passes umgewandelt - ebenso wie Lizenzen für NMOS-Importer- und NMOS-Proxy-Instanzen.

 

„Die wahre Stärke moderner Produktionsumgebungen liegt in ihrer Flexibilität - der Freiheit, bei Bedarf hochzuskalieren und bei geringerer Auslastung wieder zurückzufahren“, sagt Axel Kern, Senior Director Cloud and Infrastructure Solutions bei Lawo. „Egal, ob Sie ein einmaliges Event betreuen oder eine große, dynamische Infrastruktur managen: Home Passes aktivieren nur die Geräte und Apps, die Sie gerade benötigen. Und wenn sie nicht gebraucht werden, können sie deaktiviert werden - wodurch Lawo Flex Credits sofort für neue Aufgaben freigegeben werden.“

 

(Foto: Lawo AG)

 

www.lawo.com

 

Stagetec unveils new products

Stagetec unveils new products
Stagetec unveils new products

German brand Stagetec has expanded its product portfolio. With a new modular IP-based console for the radio market, a new audio platform, media workflow software, and a series of video processing solutions, the company is now positioning itself as a full-service media solutions provider.

 

The name On Air will sound familiar to industry insiders - for many years, Stagetec offered a console under a similar name. The successor model, however, shares little more than the name - it has been redeveloped from the ground up and is based on the latest technologies. With On Air, Stagetec introduces a modular console solution designed specifically for the needs of modern production environments - from radio stations and theaters to AV and broadcast applications.

The new console boasts a compact design with flexible control options either via onboard hardware and touchscreen controls or via a browser-based interface for remote-control operation. With native IP integration, PoE operation, and seamless setup and workflow, On Air is designed for space-constrained installations, self-operated setups, and centralized control rooms.

 

With Nex:t Axio, Stagetec is adding an extendable IP-based audio I/O and processing platform next to its Nexus system. Designed both for a smooth transition into IP workflows and for fully networked infrastructures, the compact system combines audio across analog and digital formats, and includes an integrated 4-way audio split, allowing Avatus, as well as third-party consoles, to access signals simultaneously - without external splitters.

Due to its compatibility with Dante, AES67, ST 2110-30, and more, Nex:t Axio integrates seamlessly into existing setups and scales flexibly. Centralized, browser-based control via Stagenet Embedded on the device simplifies routing, monitoring, and presets - locally or remotely - and in many cases removes the need for external control software. Nex:t Axio enables to expand and modernize hybrid workflows in theater, broadcast, or AV installations.

 

With Nex:t Core, Stagetec has launched a software-defined audio processor for broadcasters, postproduction facilities, and fixed installations that fully virtualizes signal processing, routing, and DSP. Functions such as EQ, compression, or mix-minus can be freely configured and updated remotely as needed. The platform integrates seamlessly into AES67 and ST 2110 infrastructures and offers low latency, high scalability, and triple network redundancy.

 

In a new category for Stagetec, three Video Line products bring its system expertise from the audio world into the video domain - IP-based, flexible, and fully integrable into existing workflows. The first products in the new range include a software-based Multiviewer, Format Converter, and IP Gateway. All components are CPU/GPU-based and controlled via a central, browser-based Stagenet interface. Instead of fragmented stand-alone solutions, Stagetec has created a consistent platform that unites audio and video - scalable and future-proof, whether in theaters, broadcast studios, or AV setups.

 

With Stagenet, Stagetec introduces a cross-platform, centralized, browser-based control system that consolidates complex audio and video workflows into a single interface. Whether routing, monitoring, mixing, or controlling devices and parameters, all functions are intelligently networked and manageable in real time. With automatic device discovery, topology visualization, and role-based user management among the features, Stagenet provides an interface equally suited toward operators and system engineers alike. The platform supports open standards including NMOS, ST 2110, AES67, and Dante, allowing to turn heterogeneous networks into one cohesive, controllable system.

 

(Photos: Stagetec)

 

www.stagetec.com

 

Stagetec unveils new productsStagetec unveils new products

Lawo stellt Home-Audio-Shuffler-App vor

Lawo stellt Home-Audio-Shuffler-App vor

Lawo präsentiert die Home-Audio-Shuffler-App, die mittlerweile fünfzehnte Anwendung im Home-App-Ökosystem. Die App ersetzt die klassische Audio-Baseband-Matrix durch eine IP-basierte, softwaredefinierte Lösung innerhalb einer Dynamic Media Facility.

 

Erhältlich in sechs Ausbaustufen, ermöglicht sie das flexible Repackaging eingehender Audiosignale für verschiedene Einsatzszenarien, die freie Kombination von Streams aus unterschiedlichen Quellen sowie die individuelle Anpassung der Audio-Payloads. Dies ist vor allem für Downstream-Anwendungen und Geräte ohne integrierte Audiomatrix-Funktion von Bedeutung.

 

Die App unterstützt SMPTE ST2110-30 (24 Bit) und -31 (32 Bit, Ravenna AM824-Payload mit Bit-Transparenz), ist vollständig AES67-kompatibel sowie konform zu ST2110-30 Level A, B und C und arbeitet mit minimaler Latenz. Für den 24/7-Betrieb stehen Redundanzoptionen über ST2022-7 (Seamless Protection Switching) sowie ein automatischer Neustartmechanismus der Home-App bereit.

 

Eingehende Audiostreams lassen sich über die Home-Terminal-Routing-Matrix neu anordnen und gezielt an die gewünschten Ziele weiterleiten. Routing, Shuffling und viele weitere Funktionen können über beliebige Hardware- oder Software-Panels eines Workflow-Control-Systems gesteuert werden, das über die Home-API mit der App kommuniziert.

 

Die Home-Audio-Shuffler-App eignet sich für groß angelegte Audio-Installationen, etwa in Master Control Rooms, oder in Umgebungen, die sowohl allgemeine Signale (zum Beispiel Clean Feeds) als auch individuell eingespeiste und steuerbare Audioquellen erfordern.

 

Mit Unterstützung für bis zu 16.384 Ein- und Ausgänge sowie symmetrischen Flow-Größen zwischen 64 und 2.048 RX- und TX-Streams - jeweils mit bis zu 64 Audiokanälen - lässt sich die Matrixgröße flexibel aus sechs Paketen wählen. Alle Signal-Ein- und Ausgänge verfügen über grundlegende DSP-Funktionalitäten: Gain und Phase auf der RX-Seite sowie Gain, Phase und Delay (bis zu 5 Sekunden) auf der TX-Seite.

 

„Home Audio Shuffler bietet Broadcast- und AV-Profis eine skalierbare Softwarelösung, die sicherstellt, dass jeder Audiostream in der gewünschten Kanalreihenfolge empfangen und übertragen wird - vollständig synchronisiert und ohne dedizierte Broadcast-Hardware“, erklärt Johan Boqvist, Lawos Product Evangelist für Audio Infrastructure. „Während die App vor allem in Hauptschalträumen eine Schlüsselrolle spielt, belegen erste Anwender, dass sich die zugrunde liegenden Prinzipien auch für zahlreiche kreative Anwendungen nutzen lassen.“

 

Die Home-Audio-Shuffler-App soll in den kommenden Wochen verfügbar sein.

 

(Foto: Lawo AG)

 

www.lawo.com

 

Neuer Live Production Monitor komplettiert Arris Alexa-35-Live-Multicam-System

Neuer Live Production Monitor komplettiert Arris Alexa-35-Live-Multicam-System
Neuer Live Production Monitor komplettiert Arris Alexa-35-Live-Multicam-System

Arri präsentiert den Live Production Monitor LPM-1, ein 10-Zoll-Onboard-Display und Steuerinterface, das das cineastische Alexa-35-Live-Multicam-System für Broadcast-Anwendungen optimiert. Mit flexibler Konnektivität und vielseitigen Steuerungsmöglichkeiten ergänzt der LPM-1 die Alexa-35-Live-Kamera und das Live Production System LPS-1 und integriert sich nahtlos in professionelle Live-Produktionsumgebungen.

 

Mit dem neuen LPM-1-Monitor wird das Alexa-35-Live-Multicam-System - bestehend aus Alexa 35 Live, LPS-1 und dem Skaarhoj RCP - nun um eine zentrale Komponente erweitert, die Vorteile für Kamera-Operatoren und Produktionsteams bietet. Der LPM-1 ist aus robustem Aluminium gefertigt und wird über ein Arri-CoaXPress-Sucher-Kabel mit der Kamera verbunden. Ein optionales RS-Kabel kann zusätzliche Stromversorgung für maximale Helligkeit liefern. Der 10-Zoll-Bildschirm ist groß genug für eine präzise Beurteilung der Schärfe und handlich auf einem Stativ einsetzbar. Zwei Sonnenblenden sind verfügbar: eine lange für den Außeneinsatz und eine kurze, faltbare fürs Studio.

 

Zusätzlich zur Touchscreen-Oberfläche verfügt der LPM-1 über physische Drehregler, mit denen sich Kontrast, Farbe, Helligkeit und Peaking anpassen lassen. So können Kamera-Operatoren das Monitorbild individuell abstimmen, ohne das Produktionsbild zu beeinflussen. Neben den Drehreglern befinden sich vier konfigurierbare Benutzer-Tasten, die für eine personalisierte Steuerung in Echtzeit mit Kamera- oder Monitorfunktionen belegt werden können. Die Ersteinrichtung von Kamera- und Monitoreinstellungen kann entweder über den Touchscreen oder über Tasten auf der Rückseite des Monitors erfolgen. Ebenfalls auf der Rückseite befinden sich mechanische Schnittstellen für Akkuplatten, Vesa-Halterungen und weiteres Zubehör.

 

Zur weiteren Unterstützung professioneller Kamera-Operatoren verfügt der Monitor über drei physische Tally-Leuchten, die am oberen Rand des Monitors angebracht sind und das Tally im Monitorbild ergänzen oder ersetzen können. Ein Tally-IN-Anschluss ermöglicht das externe Auslösen der Tally-Funktion, während ein großes Kamera-Nummern-Display die Identifizierung der jeweiligen Kamera erleichtert. Für Darsteller oder Moderatoren vor der Kamera ist das dreifarbige Talent-Tally laut Hersteller hell genug, um unter allen Lichtbedingungen - auch bei direkter Sonneneinstrahlung - gut sichtbar zu sein.

 

Ergänzend zum LPM-1 und entscheidend für seinen Praxiseinsatz ist die speziell entwickelte Monitorhalterung Mys-2, die eine stabile Befestigung und flexible Beweglichkeit bietet. Eine integrierte Nato-Schiene ermöglicht es Kamera-Operatoren, den Monitor vor- und zurückzuschieben sowie seine Position entlang mehrerer Achsen anzupassen.

 

Der LPM-1 wird voraussichtlich ab Oktober 2025 mit verschiedenen Zubehöroptionen bestellbar sein. 

 

(Fotos: Arri)

 

www.arri.com

 

Neuer Live Production Monitor komplettiert Arris Alexa-35-Live-Multicam-SystemNeuer Live Production Monitor komplettiert Arris Alexa-35-Live-Multicam-System

Proton introduces new control interface

Proton introduces new control interface

Proton Camera Innovations introduces a new hardware accessory for its miniaturised camera ecosystem: the Proton Pio-E, bringing IP and Bluetooth control to the full Proton camera range, further expanding the creative and technical possibilities of the company’s compact broadcast-grade minicams.

 

The Pio-E (Proton Input/Output Ethernet) unit is a compact device measuring 22 x 27 x 60 mm (66 mm with Hirose connector) and weighing 60 g. It provides 100 Mbit Ethernet connectivity with PoE support and converts IP or Bluetooth data to 485 communication protocol for flexible, futureproof integration.

 

Offering compatibility with Cyanview’s systems and automatic network discovery within Proton’s proprietary software, the Pio-E enables remote camera control across multi-camera installations, powering and managing multiple Proton units through a single interface.

 

Power delivery of 12 V/1 A allows for streamlined cabling and configuration, while Bluetooth integration adds further convenience for quick field deployment, something that will be enhanced yet further with the addition of the forthcoming Proton Bluetooth applications.

 

Pre-orders are open now, with general availability beginning end of September 2025.

 

(Photo: Proton)

 

www.proton-camera.com

 

Avolites launches new range of D3 consoles

Avolites launches new range of D3 consoles

Avolites, a Robe Business, launches a new range of compact D-Series control consoles - the D3. According to the UK lighting and visual control manufacturer, the D3 family - comprising five models - has been developed “for a world that is constantly on the move”.

 

The D3-010, D3-110, D3 Wing, D3 Core and D3 Touch are all powered by Avolites’ Titan software, offering intuitive programming and operation, coupled with control for multiple lighting solutions. With the D3 family, Avolites aims to make lighting and visual control more widely available to a greater range of operators, technicians and projects, due to Avolites’ “learn it once” approach to software development.

 

The D3 range was launched via a live-streamed event, presented by Avolites’ product and marketing manager Jon Hole, UK and Ireland territory manager Sarah O’Gorman and product manager for Avolites Germany, Tim Ehm, and is now available as a VOD resource through Avolites’ YouTube channel.

 

The D3-010, a small, self-contained entry-level D3 product, handles up to eight universes of DMX control without needing a laptop, offering programming via ten faders, three encoder wheels and twelve Macro buttons. An external monitor can be added to access Avo’s Titan processing, and a D3 Wing expands the surface with more faders if needed. D3-010 is suitable for clubs, mobile rigs and events, or for freelancers wanting to travel light. It is also designed for “tech” desks needed in rehearsal spaces or pre-production prep scenarios.

 

The D3-110 is suitable for larger shows, with 24 DMX universes of control, inbuilt touch screen, and Avolites fingertip ergonomics. The D3-110 is an option for festivals, gigs, performance and dance shows, plus rental and touring fleets across all sectors. The console is robustly engineered and comes in a streamlined case, with a mixture of USB-A and USB-C ports for file transfer, device control and systems integration.

 

The D3 Wing adds twenty faders to D3-010 and D3-110 workflows for more hands-on and physical control during live playback as well as during cue stacking and speed programming. It is designed to be road-ready and install-friendly. Occupying minimal real estate, it brings flexibility to the control space for media layers and effects.

 

The D3 Core is a D3 processor in a 1U rack mounted version, bringing control practicality to installations, remote controlled shows and space-challenged locations. Applications may include control rooms, theme parks, attractions, museums, theatres and AV environments where long-running pre-scheduled shows are timecode triggered.

 

The D3 Touch is a pre-configured Titan remote control interface for use with any D3 product, and is targeted at venue and installation markets, particularly those where daily operators need simple access. It enables non-technical staff to switch on/off anything from looped show playbacks to house light presets, from cleaning lights to architectural schemes.

 

(Photo: Avolites)

 

www.avolites.com

 

Sound engineer Laura Gingell opts for body-worn Performance Pouches from Ursa

Sound engineer Laura Gingell opts for body-worn Performance Pouches from Ursa

Ursa recently introduced its latest range of Performance Pouches. Specifically designed for theatre and live events, they have been developed in collaboration with theatre professionals from a wide range of venues and disciplines.

 

One of the theatrical collaborators was Laura Gingell, a sound engineer with a decade of experience in the West End and currently working at the Littleton Theatre. Gingell realised the sound department had invested huge amounts of money into state-of-the-art technology, but their belts and pouches were often reused until they fell apart. Knowing Ursa from her freelance work, she was keen to offer the company feedback on this latest range of products.

 

“Mic pouches are time consuming and difficult to make”, she says. “By beginning to swap to Ursa Performance Pouches we can reduce the pressure on the costume department to make so many. We can put them onto our existing belts, so we’re not wasting usable belts. The Ursa fabric is much more hardwearing than the fabric we’re currently using for pouches, so they’re going to last longer, too.”

 

Crafted with Ursa’s proprietary fabrics, Performance Pouches are available in sizes to suit transmitters like the Shure ADX1M and Sennheiser SK6212, and can be added to in-house belts or work in combination with Ursa belts. The new Pin-It Pouches can be used as stand-alone solutions that can be pinned into costumes or under wigs. Every Ursa product is designed and manufactured in the UK.

 

(Photo: Ursa)

 

www.ursastraps.com

 

Wireless Planner von Sennheiser erleichtert Konfiguration drahtloser Mikrofonsysteme

Wireless Planner von Sennheiser erleichtert Konfiguration drahtloser Mikrofonsysteme

Sennheiser kündigt ein neues, kostenloses Online-Tool an, das die Konfiguration seiner drahtlosen Mikrofonlösungen erleichtert. Der sogenannte Wireless Planner bietet Kunden, die auf ein neues SpeechLine-Digital-Wireless- oder EW-DX-Mikrofonsystem umsteigen, eine Möglichkeit, die passende Sennheiser-Lösung auszuwählen und diese optimal auf Bildungs-, Unternehmens- oder Live-Umgebungen auszurichten.

 

Der Wireless Planner wurde speziell für Anwender entwickelt, die unter Zeitdruck stehen und ihre drahtlosen Mikrofonsysteme von Sennheiser zügig einrichten möchten. Über das webbasierte Interface können sie Schritt für Schritt die benötigte Anzahl an Kanälen sowie verfügbare Empfänger, Sender, Akkus, Ladegeräte, Antennen und weitere Parameter auswählen - passend zu den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Projekts.

 

„Basierend auf dem Erfolg unseres Room Planners verfolgt der neue Wireless Planner dasselbe Ziel: eine intuitive Planungsoberfläche für alle, die ein drahtloses Mikrofonsystem nutzen möchten“, erklärt Simon Poulton, Product Marketing Manager Wireless bei Sennheiser.

 

Nach Abschluss der Konfiguration erhalten Nutzer eine vollständige Zusammenfassung ihres Setups, inklusive Systemübersicht, detaillierter Stückzahl, Produktnamen, technischen Datenblättern und Artikelnummern. Bei Rückfragen stehen die technischen Experten und Vertriebsteams von Sennheiser zur Verfügung.

 

Der Sennheiser Wireless Planner ist ab sofort verfügbar und kann unter https://wirelessplanner.sennheiser.com aufgerufen werden.

 

(Foto: Sennheiser)

 

www.sennheiser.com

 

Røde adds free NDI support to RødeCaster Video in major firmware update

Røde adds free NDI support to RødeCaster Video in major firmware update

Røde has released a new firmware update for the RødeCaster Video, headlined by full NDI support at no additional cost. New features include PTZ camera control, advanced keying tools, and enhanced workflow options for multi-camera, network-based video production.

 

NDI (Network Device Interface) enables low-latency video-over-IP streaming, allowing the RødeCaster Video to receive up to four NDI inputs and send one NDI output via Ethernet. Cameras, smartphones, and other NDI-compatible devices can be connected on the same network without dedicated video cabling.

 

The update also extends NDI support to the Røde Capture iOS app, enabling wireless integration of iPhones as professional, multi-angle NDI sources. Dual Cam functionality allows simultaneous streaming from both the front and rear cameras, either as separate feeds or combined views, suitable for interviews, commentary, and dynamic location shoots.

 

“By adding NDI at no cost, we’re giving creators the kind of network-based production power that was once reserved for high-end broadcast systems. Now, it’s accessible to anyone”, says Damien Wilson, Røde CEO. “Pair this with advanced PTZ camera control, precision keying tools, and a host of workflow enhancements, and the RødeCaster Video reaffirms itself as the most versatile production solution for creators.”

 

Beyond NDI, the latest RødeCaster firmware update introduces a suite of advanced creative tools and workflow upgrades:

PTZ Camera Control - Full Pan, Tilt, and Zoom control for compatible NDI cameras allowing real-time shot framing and adjustments, plus preset saving to scenes for instant recall.

Luma Key - Filter video based on brightness values to remove black backgrounds from input sources, suitable for overlaying lower thirds, titles, logos, and animations.

Key Mask - Precisely crop keying areas to remove unwanted edges, with softness and shadow controls for cleaner, more professional chroma and luma keying.

Input as an Overlay - Use any video input as a downstream key, suitable for permanent picture-in-picture or persistent graphics.

Auto Switching with RødeCaster Pro II & Duo - Link specific audio channels to camera angles for automatic switching during productions.

Rounded Corners - A visual feature now available for all scene layers and overlays.

Layer Stretch - An additional control for all scene layers and overlays to manipulate the input or graphic.

UI & Routing Enhancements - Including new grey pre-mute meters and separate mixers for HDMI and NDI outputs.

 

The latest RødeCaster Video firmware update is available as a free download via the RødeCaster App.

 

(Photo: Røde)

 

www.rode.com

 

Elation releases Paragon Ultra Dimming firmware

Elation releases Paragon Ultra Dimming firmware

Elation continues to optimize its Paragon line with the release of Ultra Dimming firmware and other new features that further refine these LED profile luminaires.

 

Paragon’s new Ultra Dimming system utilizes an advanced dual CRI LED engine and electronic driver system. This new approach to LED control allows for precise, low-level dimming control at a refresh rate of 25 kHz. Ultra Dimming enables seamless intensity transitions, even at the lowest dimming levels and slowest crossfades, while maintaining optimum refresh rates to minimize camera interference. Operation is 100-percent flicker-free.

 

In addition to its variable CRI LED array, Paragon features interchangeable lenses for fluid conversion between Fresnel and PC Wash Beam configurations. With automatic lens detection, Paragon intelligently adjusts control settings and fine-tunes optics for optimal output and field control.

 

Moreover, a specialized Theater Mode further reduces sound levels by slowing specific motors to decrease audibility and resonance. This mode can be remotely activated via the control channel, allowing the fixture to adapt to specific situations as needed during the performance. Other low-noise modes have also been refined for quieter operation.

 

All of these feature refinements are also included in the new Paragon LT, which delivers higher intensity and a narrower zoom for long-throw impact, while remaining one of the most compact and lightweight fixtures in its class.

 

(Photo: Elation)

 

www.elationlighting.com

 

TAF introduces LED Frame 4

TAF introduces LED Frame 4
TAF introduces LED Frame 4

TAF (Truss Aluminium Factory) presents the LED Frame 4, the largest and most powerful LED Support Structure in the TAF LED Frame range yet. LED Frame 4 is engineered to safely support LED screens up to 10 x 8 meters and carry loads of up to 3,500 kg, while withstanding wind speeds up to 54 km/h.

 

All trussing components are equipped with TAF’s Quicklock connection system, and all necessary connection hardware is included as standard to ensure a fast and efficient setup.

 

(Photos: TAF)

 

www.taf.cz

 

ETC veröffentlicht Software-Update Eos v3.3

ETC veröffentlicht Software-Update Eos v3.3

ETC stellt mit Eos v3.3 ein kostenloses Software-Update für die Eos-Familie professioneller Lichtsteuerungs-Systeme vor. Version 3.3 bietet neue Funktionen und Optimierungen, die speziell auf die Anforderungen komplexer Produktionen und Veranstaltungsorte zugeschnitten sind.

 

Zu den Highlights des Updates zählen Expansion Processing, ein Re-Design der Magic Sheets, sowie zahlreiche, für höhere Effizienz und kreative Freiheiten sorgende Systemverbesserungen. Mit Expansion Processing lässt sich die Rechenleistung großer Produktionen flexibel auf mehrere Geräte verteilen. Diese Funktion ermöglicht eine skalierbare Systemarchitektur, die für temporäre Erweiterungen bei Tour-Produktionen oder zur Lastverteilung in weitläufigen Veranstaltungsorten geeignet ist. Die Synchronisation über mehrere Konsolen hinweg ermöglicht präzise Abläufe.

 

Die Magic Sheets wurden grundlegend überarbeitet, um die Erstellung und Bearbeitung deutlich zu beschleunigen. Unter anderem sorgt eine nunmehr sichtbare Werkzeugleiste für schnelleren Zugriff auf zentrale Funktionen. Kontextmenüs per Rechtsklick (oder längerem Drücken) bringen die wichtigsten Werkzeuge unmittelbar an die Arbeitsfläche. Zudem wurden nahezu alle Tools mit Tastenkombinationen versehen.

 

Neben neuen Funktionen hält Eos v3.3 Optimierungen bestehender Werkzeuge bereit: Die Netzwerkvoraussetzungen wurden vereinfacht, um die Integration in bestehende Infrastrukturen zu erleichtern; die Fader wurden grafisch überarbeitet und bieten nun frei konfigurierbare Layouts sowie Multitouch-Unterstützung; der Fixture Editor unterstützt jetzt auch Krümmungsanpassungen für LED-Parameter, was die Darstellung nichtlinearer Fade-Verläufe verbessert und die Farbgenauigkeit bei der Nutzung von Picker-Tools erhöht.

 

Ein weiteres Eos-v3.3-Feature ist der neue Fixture Wizard, der die Erstellung von Scheinwerfer-Profilen vereinfacht. Schritt für Schritt führt der Wizard durch die wichtigsten Parameter und erstellt ein integriertes, einsatzbereites Profil. Nach Abschluss gelangt man direkt in den vollständigen Fixture Editor, um bei Bedarf weitere Anpassungen vorzunehmen.

 

Eos v3.3 bietet laut Hersteller über 700 kleinere Verbesserungen und Fehlerbehebungen - unabhängig davon, ob mit einer mobilen Konsole, einem stationären System oder einer vernetzten Multi-Device-Installation gearbeitet wird. Weitere Informationen sind unter https://www.etcconnect.com/Eos-Software zu finden.

 

Foto: Eos Expansion Processor. (Fotocredit: ETC)

 

www.etcconnect.com

 

Dali reveals new loudspeaker family

Dali reveals new loudspeaker family

Dali (Danish Audiophile Loudspeaker Industries) announces the launch of the Kupid, a compact loudspeaker that delivers Hi-Fi sound in a stylish finish. “Kupid is about simplicity and sound”, says Krestian Pedersen, Dali Head of Product Management. “It’s for anyone who wants a real Hi-Fi experience without any fuss.”

 

Kupid is designed and engineered in-house in Denmark, following the same sonic philosophies behind Dali’s flagship products like the Kore and Epikore. Kupid shares their musicality but delivers it in a smaller, more approachable package, addressing modern living spaces. Its footprint is small enough to fit almost anywhere (even just one inch from a wall). Textured magnetic grilles further enhance its versatility and Scandinavian aesthetic.

 

Kupid launches with five finishes: Black Ash, Walnut, Caramel White, Golden Yellow, and Chilly Blue, each featuring colour-matched bass/midrange cones and grilles. It is built with advanced Dali technologies not seen before at this price point. The proprietary 4.5-inch paper and wood fibre bass/midrange driver, ferrite magnet system and low-loss rubber surround ensure fast, tight bass and a dynamic midrange.

 

A custom-developed 26 mm ultra-light soft dome tweeter delivers detailed, extended highs with smooth dispersion and minimal distortion. The tweeter baffle design is tuned for seamless integration with the midrange driver, ensuring a natural and cohesive soundstage. Kupid’s “dual flare” bass reflex port is precisely time-aligned to optimise airflow and minimise unwanted resonances, resulting in low distortion and deep bass.

 

Kupid is amplifier-optimised, presenting a consistent impedance of over 4 ohms to ensure smooth performance across a wide range of amplifiers, including budget-friendly Hi-Fi amplifiers and all-in-one amplifer and streamer systems. Whether part of a traditional stereo setup or a minimalist desktop set-up, Kupid is at home in many listening and living scenarios. Wall brackets are also included in the package alongside rubber feet.

 

Technical specifications include a frequency range from 63-25,000 Hz ±3 dB, a sensitivity of 83 dB @ 1 m for 2.83 V, a maximum SPL of 103 dB, a crossover frequency of 2,100 Hz (2-way crossover principle), and a recommended amplifier power of 40-120 W. Recommended distance from rear wall: 2.5-60 cm (1-23.6 in). Dimensions (H x W x D): 237 x 140 x 195 mm (9.3 x 5.5 x 7.6 in). Weight (including grille): 2.9 kg (6.4 lb).

 

Dali Kupid will be available from October 1, 2025.

 

(Photo: Dali)

 

www.dali-speakers.com

 

Neues transparentes LED-Produkt von Lang erhältlich

Neues transparentes LED-Produkt von Lang erhältlich

Mit Liam erweitert die Lang AG ihr Portfolio um ein transparentes LED-Produkt. Das Cabinet misst 1 x 1 Meter und wiegt 12 Kilogramm. Ein Pixelpitch von 6,25 mm, eine Helligkeit von 4.200 Nit und eine visuelle Transparenz von 85 Prozent sorgen für klare, detailreiche Darstellungen.

 

„Das Zusammenspiel aus Active-Matrix und dem geringen Gewicht macht Liam zu einem einzigartigen Produkt im transparenten LED-Bereich - und zu einem echten Gamechanger für kreative Bühnenapplikationen, besonders im Outdoor-Bereich“, sagt Svenja Mevissen, Director LED & Displays bei der Lang AG.

 

Mittels Active-Matrix-Technologie mit integriertem Driver IC wird jede LED einzeln angesteuert, um störende Scan Lines zu verhindern und eine gleichmäßige Darstellung zu ermöglichen, auch für Video- und Fotoaufnahmen. Die IP65-Schutzklasse und eine widerstandsfähige GOB-Oberfläche machen Liam wetterfest und robust.

 

Als Einsatzbereiche eignen sich unter anderem große Bühnen, Konzerte, Backdrops und Fernsehproduktionen. Die Cabinets lassen sich facettiert, konkav oder konvex, bis zu 20 Grad installieren. Die benötigten Curving-Verbinder werden inhouse gefertigt, sodass jeder gewünschte Radius individuell umgesetzt werden kann.

 

Mit Liam, das inklusive Dollys und Stahlkomponenten erhältlich ist, vertieft Lang die Zusammenarbeit mit Muxwave und erweitert das bestehende Angebot transparenter LED-Lösungen. Als exklusiver Distributor übernimmt Lang die Vermarktung des Produkts in Europa und Middle East bis April 2026.

 

(Foto: Lang AG)

 

www.lang-ag.com

 

URC and BluOS partner for enhanced integration

URC and BluOS partner for enhanced integration

URC, a provider of smart residential and commercial automation, and BluOS, a multi-room hi-res audio platform, have announced an enhanced and expanded partnership that seamlessly integrates BluOS-enabled devices with URC’s Total Control and High-Definition Audio (HDA) systems.

 

Through this continued collaboration, homeowners can enjoy high-resolution audio experiences throughout their smart home with robust control and automation. The advanced integration ensures management of the BluOS ecosystem, including music selection, volume control, and multi-zone audio distribution, all from URC interfaces.

 

With BluOS integration, URC’s voice commands extend beyond system control to seamless music management, allowing operation for activating playback, selecting tracks and adjusting settings in any room. Combined with Total Control, which executes professionally programmed scenes across lighting, climate control and entertainment, end users can create a desired ambience for entertaining, relaxing, or focused listening.

 

This integration also offers dealers remote access to troubleshoot, monitor, or adjust the Total Control system and configure BluOS integration.

 

(Photo: BluOS/URC)

 

www.bluos.io

 

Zoom kündigt neuen Handy-Recorder an

Zoom kündigt neuen Handy-Recorder an
Zoom kündigt neuen Handy-Recorder an

Zoom hat den H6studio, einen neuen Handy-Recorder, angekündigt. Dieser verfügt über Großmembranmikrofone in XY-Anordnung, vier Vorverstärker in Studioqualität und das 32-Bit-Float-Aufnahmeverfahren mit eigenen Gain-Reglern. Er basiert auf der Technologie der F-Serie.

 

Die Vorverstärker des H6studio sorgen für eine transparente Audioübertragung (-127 dBu EIN). In Kombination mit zwei A/D-Wandlerstufen und der 32-Bit-Float-Aufnahme liefern sie einen Dynamikumfang von 132 dB. Die 19,4-mm-Kapseln der H6studio-Mikrofone bieten linearen Frequenzgang mit hohem Dynamikbereich für Schalldruckpegel bis 140 dB SPL.

 

Die verbauten Mikrofone sind im Winkel von 90° aufeinander ausgerichtet und bilden ein X/Y-Paar. Dadurch werden Phasenauslöschungen vermieden, die typischerweise bei AB- und anderen Mikrofonanordnungen auftreten und zu einem unausgewogenen Klang führen können.

 

Die Formate 32-Bit-Float und 16/24-Bit haben jeweils ihre Vorteile: 32-Bit-Float schützt vor Übersteuerungen, macht aber eine Nachbearbeitung unumgänglich. Bei 16/24-Bit kann die Nachbearbeitung entfallen, allerdings muss die Verstärkung sorgfältig eingestellt werden, um Übersteuerungen zu vermeiden.

 

Der H6studio bietet mit 32-Bit-Float und dedizierten Gain-Reglern das Beste aus beiden Welten: kein Übersteuerungsrisiko, aber auch keine Notwendigkeit zur Nachbearbeitung. Mittels der speziellen Formatumschaltung kann der Workflow unmittelbar angepasst werden.

 

Aufgenommen werden kann mit Samplingraten zwischen 44,1 und 192 kHz. Der H6studio kann gleichzeitig auf bis zu acht Spuren aufnehmen: Neben sechs Einzelspuren kann zudem ein Stereo-Mix mitgeschnitten werden. Die HF-Abschirmung schützt vor Einstreuungen von Smartphones und Wi-Fi-Quellen, während die elastisch aufgehängten Mikrofone Handgeräusche minimieren.

 

Der H6studio verfügt über fortschrittliche Look-Ahead-Limiter, die etwaige Übersteuerungen im Voraus erkennen und Verzerrungen verhindern, bevor sie die Aufnahmespur erreichen. Er bietet vier XLR/TRS-Eingänge mit Verriegelung und +48 V Phantomspeisung, die zudem +4 dBu Linepegel unterstützen, sowie eine stereophone Miniklinkenbuchse.

 

Das 3.0-Kapselsystem des H6studio unterstützt die 32-Bit-Float-Technologie und bietet Kreativen zusätzliche Möglichkeiten, das passende Mikrofon für Aufnahmen zu wählen. Falls keine Kapsel benötigt wird, kann die mitgelieferte Abdeckung für den Mikrofonanschluss verwendet werden.

 

In der Praxis können die Eingangspegelspitzen und die Aufnahmewellenformen gleichzeitig überwacht werden. Durch Tippen der DISP-Taste kann wahlweise nur zu den Pegelanzeigen oder zur Wellenformdarstellung gewechselt werden. Über den Kopfhörerausgang (20 mW) können die Aufnahmen überwacht oder im Nachhinein abgehört werden.

 

Der interne Lautsprecher liefert eine maximale Ausgangsleistung von 250 mW, um die Aufnahme vor Ort vorzuhören. Der stereophone 3,5-mm-Line-out-Miniklinkenausgang kann für den direkten Anschluss an eine Kamera verwendet werden, um die Audio- und Videodaten zu synchronisieren.

 

Der H6studio kann als USB-Audio-Interface mit sechs Ein- und zwei Ausgängen für Mac, Windows, iOS, und Android verwendet werden; unterstützt werden Aufnahmen mit 32-Bit-Float und 16/24-Bit. Anwender können streamen und gleichzeitig ein Backup auf der MicroSD-Karte aufnehmen.

 

Der separat erhältliche TCA-1-Timecode-Adapter generiert und gibt Timecode aus oder synchronisiert sich mit einer Genauigkeit von 0,5 ppm auf eine externe Clock-Quelle. Der Timecode kann drahtlos von einem Atomos UltraSync Blue empfangen werden (TCA-1 oder BTA-1 erforderlich).

 

Mit der Zoom-Handy-Control-&-Sync-App für iOS können mehrere Zoom-Recorder aus der Ferne verwaltet, das Starten/Stoppen gesteuert und auf Timecode synchronisiert werden (TCA-1 oder BTA-1 erforderlich). Aktuell kompatible Modelle: H6studio, H5studio und H2essential.

 

Zu den wichtigsten Features des H6studio gehören außerdem: Mono-Modus für die Aufnahme von Interviews, Lesungen und Gesang; Hochpassfilter zur Unterdrückung von tieffrequenten Nebengeräuschen; Normalisieren und Exportieren von Audiodateien in 24/16-Bit-WAV-Formaten; variable Wiedergabegeschwindigkeit (0,5- bis 2,0-fach) und A-B-Schleifenwiedergabe von aufgenommenen Dateien.

 

Die Funktion zur Ausgabe eines Aufnahme-Starttons soll den Abgleich zwischen dem Audiomaterial mit einem Video erleichtern. Bis zu fünfzehn Stunden Aufnahme sind mit vier Typ-AA-Batterien/Akkus möglich; die Stromversorgung erfolgt über den USB-Port mit einem mobilen USB-Akku oder Wechselstromnetzteil. MicroSDHC/MicroSDXC-Karten mit bis zu 2 TB können verwendet werden.

 

Der H6studio wurde barrierefrei für blinde und sehbehinderte Anwender entwickelt. Bei der Navigation im Menü werden akustische Anleitungen über den integrierten Lautsprecher oder einen Kopfhörer ausgegeben. Anwender können zwischen den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Deutsch, Italienisch und Chinesisch wählen.

 

Der H6studio wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 ausgeliefert. Das optionale Zubehörpaket (APH-6st) enthält eine gepolsterte Transporttasche, einen Fellwindschutz, ein Wechselstromnetzteil sowie ein USB-C-Kabel.

 

(Fotos: Zoom/Alex Arroyo Photography)

 

www.zoomcorp.com

 

Stage Precision launches SP Grid Viewer app

Stage Precision launches SP Grid Viewer app

Stage Precision has released SP Grid Viewer, available as a free download on the App Store. This new iOS application extends the capabilities of Stage Precision’s SP Grid platform, offering SP Grid users live access and control of their custom-built interfaces directly from their iPhone or iPad.

 

The SP Grid Viewer app is designed to meet the needs of technicians, operators or creative teams who depend on SP Grid’s data-routing and control solutions in high-pressure environments. Whether backstage at an event, crafting an immersive installation or monitoring technical AV systems remotely, SP Grid Viewer gives users direct control over their existing SP Grid interfaces from their Apple device. The app supports full-screen UIs, both portrait and landscape modes and secure connection options.

 

“We built SP Grid Viewer to match the speed and flexibility our users need in the field”, says Sarah Cox, Chief Commercial Officer at Stage Precision. “From touring productions to virtual studios and interactive experiences, the teams already using SP Grid are often in dynamic environments where mobility and fast response times are key. This app brings the full power of their SP Grid interfaces into their mobile devices, allowing for seamless connection to the Grid Studio server remotely.”

 

(Photo: Stage Precision)

 

www.stageprecision.com

 

Boya veröffentlicht transformierbares, KI-gesteuertes Mini-Funkmikrofon

Boya veröffentlicht transformierbares, KI-gesteuertes Mini-Funkmikrofon

Boya bringt mit Boya Magic das erste transformierbare, KI-gesteuerte Mini-Funkmikrofon für Interviews, Livestreams, Podcasts und Vlogs auf den Markt. Es lässt sich in vier Varianten einsetzen: als Clip-On, Handmikrofon, Tischmikrofon oder auf der Kamera. Trotz seiner kompakten Größe, kaum größer als ein Textmarker, liefert Boya Magic professionellen Klang in Studioqualität.

 

Der 7 Gramm leichte Sender fällt kaum auf, während die im Lieferumfang enthaltenen Adapter (USB-C, Lightning und 3,5-mm-TRS-Empfänger) für eine vielseitige Verwendung sorgen. Die integrierte KI-Technologie nutzt Deep-Learning-Rauschunterdrückung, um Sprache und Hintergrundgeräusche in Echtzeit zu trennen.

 

Im „Strong“-Modus wird in lauten Umgebungen Rauschen um bis zu 40 dB reduziert. Für ruhigere Umgebungen bewahrt der „Light“-Modus den natürlichen Raumeindruck. Ein intelligenter Limiter und ein 12-dB-Safety-Track verhindern Übersteuerungen und stellen sicher, dass Aufnahmen auch bei plötzlichen Lautstärkespitzen nutzbar bleiben.

 

Boya Magic bietet 48 kHz/24-Bit-Aufnahmen, 80 dB Signal-Rausch-Abstand, 115 dB SPL und einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Per Knopfdruck kann aufgenommen werden, als Tischmikrofon, Lavalier, Handmikrofon oder via Cold-Shoe auf der Kamera. Die kabellose Reichweite beträgt bis zu 100 Metern ohne Hindernisse. Jede Sendeeinheit hält etwa sechs Stunden, die Ladehülle verlängert auf bis zu dreißig Stunden. Über die kostenlose Boya Central App lassen sich Rauschunterdrückung, die Mikrofonverstärkung (Gain) und Kamera-Presets per Smartphone einstellen.

 

Es gibt insgesamt drei Ausführungen des Boya Magic: Boya Magic 02, Boya Magic 03 und Boya Magic 05. Der Unterschied zwischen den Modellen liegt in den Anschlussmöglichkeiten wie USB-C, Lightning und/oder 3,5 mm. Das Boya Magic 02 ist dabei die umfangreichste Ausführung. Alle drei Boya-Magic-Modelle werden inklusive Ladecase geliefert. Außerdem sind Zubehörteile wie Magnetclips und Windschutzfilter enthalten.

 

Das Boya Magic 02 ist bereits im Handel verfügbar, die anderen Modelle sollen in Kürze folgen. Distributor in Deutschland ist die Transcontinenta GmbH.

 

(Foto: Boya/Transcontinenta GmbH)

 

www.transcontinenta.de

 

PureLink bringt PureInstall-Micro-Coax-USB-C Kabelreihe auf den Markt

Mit der PureInstall-MicroX4-Reihe erweitert PureLink sein Produktportfolio um eine neue professionelle Micro-Coax-USB-C-Lösung, die für eine passive Übertragung über große Entfernungen ausgelegt ist. Die MicroX4-Reihe bietet die Signalübertragung für Daten, Video, Audio und Strom über eine Entfernung von bis zu fünf Metern und kombiniert USB4-Gen2x2-Bandbreite, Mikrokoaxial-Kabelkonstruktion, dreifache Schirmung, mechanische Haltbarkeit und Verriegelungsfunktionen.

 

Die MicroX4-Produktreihe umfasst gerade und auch um 90° abgewinkelte USB-C-Kabel, Stecker-auf-Buchse-USB-C-Verlängerungskabel, gerade und auch um 90° abgewinkelte USB-C-Adapter, Längenoptionen von 0,5 m bis 5 m und farbcodierte Verriegelungsclips.

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Twisted-Pair-Konstruktionen basieren die MicroX4-Kabel auf einem fortschrittlichen Mikrokoaxial-Design mit versilberten Leitern und dreifacher Schirmung. Dies reduziert elektromagnetische Störungen und Signaldämpfung und bietet gleichzeitig mechanische Flexibilität und Biegefestigkeit. Die Kabel liefern bis zu 20 Gbps (USB4 Gen2x2), unterstützen 8K-Video über DisplayPort Alt-Mode, ultraschnelle Datenübertragung und Extended-Power-Range-(EPR)-Laden mit bis zu 240 W (48 V/ 5 A).

 

Aufgrund ihrer vollständig passiven Architektur sind MicroX4-Kabel universell kompatibel und benötigen keine aktive Elektronik, was Interoperabilität mit einer Vielzahl von USB-C-Geräten gewährleistet. Jedes Kabel verfügt über einen E-Marker-Chip, der den Strombedarf, die Alt-Mode-Verhandlung und die Abwärtskompatibilität mit älteren Geräten verwaltet.

 

MicroX4 verfügt über zwei proprietäre Verriegelungssysteme: SLS (Secure-Lock-System; integrierte Verriegelung für semipermanenten Einsatz und 25N Haltekraft; nur für PI6500 verfügbar) und TLS (Tru-Lock-System; optional abnehmbare Schraubverriegelung mit bis zu 80N Haltekraft; in mehreren Farben erhältlich für die Identifizierung vor Ort).

 

Diese Lösungen gewährleisten robuste Verbindungen in kritischen AV-Umgebungen wie Rack-Installationen, Videokonferenzsystemen und Live-Event-Setups. Alle Varianten bieten versilberte Kupferleiter für minimalen Widerstand und Micro-Coax-Technologie für reduziertes Übersprechen und sind vollständig abwärtskompatibel mit USB 3.x und 2.0.

 

www.purelink.de