Equipment News
Equipment News Schlagzeilen
Zoom kündigt neuen Handy-Recorder an
18/08/2025
Stage Precision launches SP Grid Viewer app
18/08/2025
Matrox Video introduces Matrox Origin Fabric
31/07/2025
Røde unveils Wireless Micro Camera Receiver
15/07/2025
URC and BluOS partner for enhanced integration
URC, a provider of smart residential and commercial automation, and BluOS, a multi-room hi-res audio platform, have announced an enhanced and expanded partnership that seamlessly integrates BluOS-enabled devices with URC’s Total Control and High-Definition Audio (HDA) systems.
Through this continued collaboration, homeowners can enjoy high-resolution audio experiences throughout their smart home with robust control and automation. The advanced integration ensures management of the BluOS ecosystem, including music selection, volume control, and multi-zone audio distribution, all from URC interfaces.
With BluOS integration, URC’s voice commands extend beyond system control to seamless music management, allowing operation for activating playback, selecting tracks and adjusting settings in any room. Combined with Total Control, which executes professionally programmed scenes across lighting, climate control and entertainment, end users can create a desired ambience for entertaining, relaxing, or focused listening.
This integration also offers dealers remote access to troubleshoot, monitor, or adjust the Total Control system and configure BluOS integration.
(Photo: BluOS/URC)
Zoom kündigt neuen Handy-Recorder an
Zoom hat den H6studio, einen neuen Handy-Recorder, angekündigt. Dieser verfügt über Großmembranmikrofone in XY-Anordnung, vier Vorverstärker in Studioqualität und das 32-Bit-Float-Aufnahmeverfahren mit eigenen Gain-Reglern. Er basiert auf der Technologie der F-Serie.
Die Vorverstärker des H6studio sorgen für eine transparente Audioübertragung (-127 dBu EIN). In Kombination mit zwei A/D-Wandlerstufen und der 32-Bit-Float-Aufnahme liefern sie einen Dynamikumfang von 132 dB. Die 19,4-mm-Kapseln der H6studio-Mikrofone bieten linearen Frequenzgang mit hohem Dynamikbereich für Schalldruckpegel bis 140 dB SPL.
Die verbauten Mikrofone sind im Winkel von 90° aufeinander ausgerichtet und bilden ein X/Y-Paar. Dadurch werden Phasenauslöschungen vermieden, die typischerweise bei AB- und anderen Mikrofonanordnungen auftreten und zu einem unausgewogenen Klang führen können.
Die Formate 32-Bit-Float und 16/24-Bit haben jeweils ihre Vorteile: 32-Bit-Float schützt vor Übersteuerungen, macht aber eine Nachbearbeitung unumgänglich. Bei 16/24-Bit kann die Nachbearbeitung entfallen, allerdings muss die Verstärkung sorgfältig eingestellt werden, um Übersteuerungen zu vermeiden.
Der H6studio bietet mit 32-Bit-Float und dedizierten Gain-Reglern das Beste aus beiden Welten: kein Übersteuerungsrisiko, aber auch keine Notwendigkeit zur Nachbearbeitung. Mittels der speziellen Formatumschaltung kann der Workflow unmittelbar angepasst werden.
Aufgenommen werden kann mit Samplingraten zwischen 44,1 und 192 kHz. Der H6studio kann gleichzeitig auf bis zu acht Spuren aufnehmen: Neben sechs Einzelspuren kann zudem ein Stereo-Mix mitgeschnitten werden. Die HF-Abschirmung schützt vor Einstreuungen von Smartphones und Wi-Fi-Quellen, während die elastisch aufgehängten Mikrofone Handgeräusche minimieren.
Der H6studio verfügt über fortschrittliche Look-Ahead-Limiter, die etwaige Übersteuerungen im Voraus erkennen und Verzerrungen verhindern, bevor sie die Aufnahmespur erreichen. Er bietet vier XLR/TRS-Eingänge mit Verriegelung und +48 V Phantomspeisung, die zudem +4 dBu Linepegel unterstützen, sowie eine stereophone Miniklinkenbuchse.
Das 3.0-Kapselsystem des H6studio unterstützt die 32-Bit-Float-Technologie und bietet Kreativen zusätzliche Möglichkeiten, das passende Mikrofon für Aufnahmen zu wählen. Falls keine Kapsel benötigt wird, kann die mitgelieferte Abdeckung für den Mikrofonanschluss verwendet werden.
In der Praxis können die Eingangspegelspitzen und die Aufnahmewellenformen gleichzeitig überwacht werden. Durch Tippen der DISP-Taste kann wahlweise nur zu den Pegelanzeigen oder zur Wellenformdarstellung gewechselt werden. Über den Kopfhörerausgang (20 mW) können die Aufnahmen überwacht oder im Nachhinein abgehört werden.
Der interne Lautsprecher liefert eine maximale Ausgangsleistung von 250 mW, um die Aufnahme vor Ort vorzuhören. Der stereophone 3,5-mm-Line-out-Miniklinkenausgang kann für den direkten Anschluss an eine Kamera verwendet werden, um die Audio- und Videodaten zu synchronisieren.
Der H6studio kann als USB-Audio-Interface mit sechs Ein- und zwei Ausgängen für Mac, Windows, iOS, und Android verwendet werden; unterstützt werden Aufnahmen mit 32-Bit-Float und 16/24-Bit. Anwender können streamen und gleichzeitig ein Backup auf der MicroSD-Karte aufnehmen.
Der separat erhältliche TCA-1-Timecode-Adapter generiert und gibt Timecode aus oder synchronisiert sich mit einer Genauigkeit von 0,5 ppm auf eine externe Clock-Quelle. Der Timecode kann drahtlos von einem Atomos UltraSync Blue empfangen werden (TCA-1 oder BTA-1 erforderlich).
Mit der Zoom-Handy-Control-&-Sync-App für iOS können mehrere Zoom-Recorder aus der Ferne verwaltet, das Starten/Stoppen gesteuert und auf Timecode synchronisiert werden (TCA-1 oder BTA-1 erforderlich). Aktuell kompatible Modelle: H6studio, H5studio und H2essential.
Zu den wichtigsten Features des H6studio gehören außerdem: Mono-Modus für die Aufnahme von Interviews, Lesungen und Gesang; Hochpassfilter zur Unterdrückung von tieffrequenten Nebengeräuschen; Normalisieren und Exportieren von Audiodateien in 24/16-Bit-WAV-Formaten; variable Wiedergabegeschwindigkeit (0,5- bis 2,0-fach) und A-B-Schleifenwiedergabe von aufgenommenen Dateien.
Die Funktion zur Ausgabe eines Aufnahme-Starttons soll den Abgleich zwischen dem Audiomaterial mit einem Video erleichtern. Bis zu fünfzehn Stunden Aufnahme sind mit vier Typ-AA-Batterien/Akkus möglich; die Stromversorgung erfolgt über den USB-Port mit einem mobilen USB-Akku oder Wechselstromnetzteil. MicroSDHC/MicroSDXC-Karten mit bis zu 2 TB können verwendet werden.
Der H6studio wurde barrierefrei für blinde und sehbehinderte Anwender entwickelt. Bei der Navigation im Menü werden akustische Anleitungen über den integrierten Lautsprecher oder einen Kopfhörer ausgegeben. Anwender können zwischen den Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Deutsch, Italienisch und Chinesisch wählen.
Der H6studio wird voraussichtlich im vierten Quartal 2025 ausgeliefert. Das optionale Zubehörpaket (APH-6st) enthält eine gepolsterte Transporttasche, einen Fellwindschutz, ein Wechselstromnetzteil sowie ein USB-C-Kabel.
(Fotos: Zoom/Alex Arroyo Photography)
Stage Precision launches SP Grid Viewer app
Stage Precision has released SP Grid Viewer, available as a free download on the App Store. This new iOS application extends the capabilities of Stage Precision’s SP Grid platform, offering SP Grid users live access and control of their custom-built interfaces directly from their iPhone or iPad.
The SP Grid Viewer app is designed to meet the needs of technicians, operators or creative teams who depend on SP Grid’s data-routing and control solutions in high-pressure environments. Whether backstage at an event, crafting an immersive installation or monitoring technical AV systems remotely, SP Grid Viewer gives users direct control over their existing SP Grid interfaces from their Apple device. The app supports full-screen UIs, both portrait and landscape modes and secure connection options.
“We built SP Grid Viewer to match the speed and flexibility our users need in the field”, says Sarah Cox, Chief Commercial Officer at Stage Precision. “From touring productions to virtual studios and interactive experiences, the teams already using SP Grid are often in dynamic environments where mobility and fast response times are key. This app brings the full power of their SP Grid interfaces into their mobile devices, allowing for seamless connection to the Grid Studio server remotely.”
(Photo: Stage Precision)
Boya veröffentlicht transformierbares, KI-gesteuertes Mini-Funkmikrofon
Boya bringt mit Boya Magic das erste transformierbare, KI-gesteuerte Mini-Funkmikrofon für Interviews, Livestreams, Podcasts und Vlogs auf den Markt. Es lässt sich in vier Varianten einsetzen: als Clip-On, Handmikrofon, Tischmikrofon oder auf der Kamera. Trotz seiner kompakten Größe, kaum größer als ein Textmarker, liefert Boya Magic professionellen Klang in Studioqualität.
Der 7 Gramm leichte Sender fällt kaum auf, während die im Lieferumfang enthaltenen Adapter (USB-C, Lightning und 3,5-mm-TRS-Empfänger) für eine vielseitige Verwendung sorgen. Die integrierte KI-Technologie nutzt Deep-Learning-Rauschunterdrückung, um Sprache und Hintergrundgeräusche in Echtzeit zu trennen.
Im „Strong“-Modus wird in lauten Umgebungen Rauschen um bis zu 40 dB reduziert. Für ruhigere Umgebungen bewahrt der „Light“-Modus den natürlichen Raumeindruck. Ein intelligenter Limiter und ein 12-dB-Safety-Track verhindern Übersteuerungen und stellen sicher, dass Aufnahmen auch bei plötzlichen Lautstärkespitzen nutzbar bleiben.
Boya Magic bietet 48 kHz/24-Bit-Aufnahmen, 80 dB Signal-Rausch-Abstand, 115 dB SPL und einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Per Knopfdruck kann aufgenommen werden, als Tischmikrofon, Lavalier, Handmikrofon oder via Cold-Shoe auf der Kamera. Die kabellose Reichweite beträgt bis zu 100 Metern ohne Hindernisse. Jede Sendeeinheit hält etwa sechs Stunden, die Ladehülle verlängert auf bis zu dreißig Stunden. Über die kostenlose Boya Central App lassen sich Rauschunterdrückung, die Mikrofonverstärkung (Gain) und Kamera-Presets per Smartphone einstellen.
Es gibt insgesamt drei Ausführungen des Boya Magic: Boya Magic 02, Boya Magic 03 und Boya Magic 05. Der Unterschied zwischen den Modellen liegt in den Anschlussmöglichkeiten wie USB-C, Lightning und/oder 3,5 mm. Das Boya Magic 02 ist dabei die umfangreichste Ausführung. Alle drei Boya-Magic-Modelle werden inklusive Ladecase geliefert. Außerdem sind Zubehörteile wie Magnetclips und Windschutzfilter enthalten.
Das Boya Magic 02 ist bereits im Handel verfügbar, die anderen Modelle sollen in Kürze folgen. Distributor in Deutschland ist die Transcontinenta GmbH.
(Foto: Boya/Transcontinenta GmbH)
PureLink bringt PureInstall-Micro-Coax-USB-C Kabelreihe auf den Markt
Mit der PureInstall-MicroX4-Reihe erweitert PureLink sein Produktportfolio um eine neue professionelle Micro-Coax-USB-C-Lösung, die für eine passive Übertragung über große Entfernungen ausgelegt ist. Die MicroX4-Reihe bietet die Signalübertragung für Daten, Video, Audio und Strom über eine Entfernung von bis zu fünf Metern und kombiniert USB4-Gen2x2-Bandbreite, Mikrokoaxial-Kabelkonstruktion, dreifache Schirmung, mechanische Haltbarkeit und Verriegelungsfunktionen.
Die MicroX4-Produktreihe umfasst gerade und auch um 90° abgewinkelte USB-C-Kabel, Stecker-auf-Buchse-USB-C-Verlängerungskabel, gerade und auch um 90° abgewinkelte USB-C-Adapter, Längenoptionen von 0,5 m bis 5 m und farbcodierte Verriegelungsclips.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Twisted-Pair-Konstruktionen basieren die MicroX4-Kabel auf einem fortschrittlichen Mikrokoaxial-Design mit versilberten Leitern und dreifacher Schirmung. Dies reduziert elektromagnetische Störungen und Signaldämpfung und bietet gleichzeitig mechanische Flexibilität und Biegefestigkeit. Die Kabel liefern bis zu 20 Gbps (USB4 Gen2x2), unterstützen 8K-Video über DisplayPort Alt-Mode, ultraschnelle Datenübertragung und Extended-Power-Range-(EPR)-Laden mit bis zu 240 W (48 V/ 5 A).
Aufgrund ihrer vollständig passiven Architektur sind MicroX4-Kabel universell kompatibel und benötigen keine aktive Elektronik, was Interoperabilität mit einer Vielzahl von USB-C-Geräten gewährleistet. Jedes Kabel verfügt über einen E-Marker-Chip, der den Strombedarf, die Alt-Mode-Verhandlung und die Abwärtskompatibilität mit älteren Geräten verwaltet.
MicroX4 verfügt über zwei proprietäre Verriegelungssysteme: SLS (Secure-Lock-System; integrierte Verriegelung für semipermanenten Einsatz und 25N Haltekraft; nur für PI6500 verfügbar) und TLS (Tru-Lock-System; optional abnehmbare Schraubverriegelung mit bis zu 80N Haltekraft; in mehreren Farben erhältlich für die Identifizierung vor Ort).
Diese Lösungen gewährleisten robuste Verbindungen in kritischen AV-Umgebungen wie Rack-Installationen, Videokonferenzsystemen und Live-Event-Setups. Alle Varianten bieten versilberte Kupferleiter für minimalen Widerstand und Micro-Coax-Technologie für reduziertes Übersprechen und sind vollständig abwärtskompatibel mit USB 3.x und 2.0.
Bitmovin React Native SDK v1.0 released with Expo SDK and New Architecture support
Bitmovin, provider of video streaming solutions, has announced the release of Bitmovin React Native SDK v1.0 for the Bitmovin Player. This update delivers full support for Expo SDK and React Native New Architecture.
Video developers using the open-source platform Expo to build React Native applications can now leverage enhanced capabilities in rendering, responsiveness, and integration speed across Android, Android TV, iOS, and tvOS. With the new Expo configuration plugin, developers can replace lengthy manual processes with a single configuration step. The new release also improves the debugging experience. Developers can now debug directly within React Native DevTools via Chrome, making it easier to diagnose and resolve playback or integration issues without slowing down the development cycle.
The Bitmovin React Native SDK v1.0 fully supports React Native New Architecture, ensuring any integration is future-proofed as the legacy architecture is phased out. Developers can adopt the latest frameworks without changing existing workflows, as the Bitmovin Player API remains unchanged from previous versions. This makes upgrading seamless for teams that already rely on Bitmovin’s playback technology.
(Photo: Bitmovin)
Accedo adds identity management to SaaS platform Accedo One
Accedo, global provider of video streaming software and services, is launching an identity management functionality for its SaaS platform Accedo One. With this new functionality, Accedo One is able to support user registration and authentication, something previously only possible through third party integrations.
“Identity management is a critical building block for any video service. By bringing it natively into Accedo One, we are making it easier than ever for our customers to manage their subscribers, helping them to build, scale, and evolve their video services”, comments Markus Hejdenberg, CEO, Accedo One.
The upcoming subscription management suite will enable media companies to manage the full lifecycle of their subscribers within Accedo One, from sign-up to billing, retention, and churn management. Accedo One will continue to support integrations with leading external partners in the identity and subscription space, giving customers the freedom to choose the solution that best fits their strategy.
Arri stellt Alexa 35 Xtreme vor und führt ArriCore-Codec mit geringeren Datenraten ein
Arri präsentiert ein Upgrade mit neuen Funktionen und ersetzt damit die Alexa 35 durch die Alexa 35 Xtreme - mit höheren Bildraten, einem Codec der nächsten Generation mit reduzierten Datenraten, längeren Voraufzeichnungszeiten, geringerem Stromverbrauch und verbesserten WLAN-Funktionen. Alexa 35 Xtreme ist sowohl als neue Kamera als auch als Upgrade für bestehende Alexa-35-Modelle erhältlich.
Mit Bildraten von bis zu 660 fps macht die Alexa 35 Xtreme den Einsatz einer zusätzlichen High-Speed-Kamera bei den meisten Drehs überflüssig. High-Speed-Aufnahmen lassen sich nahtlos mit Material in Standardgeschwindigkeit in der Postproduktion kombinieren. Diesen Workflow ermöglicht ein neuer Hauptprozessor mit schnellerem und größerem On-Board-Speicher. Bildraten von bis zu 330 fps erhalten den vollen Dynamikumfang von 17 Blendenstufen der Kamera, während ein neuer Sensor Overdrive-Modus-Aufnahmen mit bis zu 660 fps bei einem Dynamikumfang von 11 Blendenstufen erlaubt.
Die Alexa 35 Xtreme wird ergänzt durch ArriCore, einen von Arri entwickelten RGB-Codec der nächsten Generation, der darauf ausgelegt ist, die Bildqualität der Kamera bei reduzierten Datenraten zu einem günstigeren Preis zugänglich zu machen. Gleichzeitig ist Flexibilität in der Postproduktion gewährleistet, da Empfindlichkeit, Weißabgleich und Farbton nicht fest ins Bild eingebacken sind. Der Umstieg auf ArriCore ist simpel, da die Workflows am Set und in der Postproduktion mit bestehenden Alexa-35-Codecs und -Speichermedien konsistent bleiben.
Die Arri-Look-Datei ALF4, Arri-Textures, Metadaten, der MXF-Wrapper und der Ton verhalten sich wie gewohnt. ArriCore startet in einer Beta-Version, um Nutzer aktiv einzubinden und durch direktes Feedback eine schnelle Weiterentwicklung des Codecs zu ermöglichen. Die meisten Drittanbieter-Tools, die bereits die aktuellen Alexa-35-Codecs unterstützen, werden auch ArriCore unterstützen.
Die Voraufzeichnungszeiten sind mit der Alexa 35 Xtreme jetzt fünffach länger. Die Voraufzeichnungszeit der Alexa 35 Xtreme beträgt 30 Sekunden bei 24 fps Apple ProRes 4444 in der höchsten Auflösung (4,6K Open Gate) oder fünf Minuten bei 24 fps Apple ProRes 422 HQ in HD. Dies sind laut Hersteller die längsten bei bei Kinokameras erhältlichen Voraufzeichnungszeiten auf dem Markt.
Weitere Verbesserungen umfassen eine zehnprozentige Einsparung beim Stromverbrauch im Vergleich zur Alexa 35 sowie eine bessere kabellose Verbindung zu Zubehör und Tools wie der Arri Camera Companion App mittels Unterstützung des WiFi-5-GHz-Bands, WiFi-Roaming in Mesh-Netzwerken und automatischer Wiederverbindung zu bekannten Netzwerken.
Da die Kamera ihr kompaktes Gehäuse sowie alle Anschlüsse und mechanischen Schnittstellen beibehält, bleibt sie mit dem Ökosystem von Arri kompatibel. Dazu gehören Objektivanschlüsse, Halterungen, Griffe, das Audio Extension Module AEM-1, das Power Distribution Module PDM-1, die Camera Companion App, Hi-5, das Live Production System LPS-1 sowie die Codex Compact Drives mit 2 TB, 1 TB und Express 1 TB.
Die Alexa 35 Xtreme wird in Sets erhältlich sein, die entweder eine Base-Lizenz oder eine Premium-Lizenz enthalten. Bestehende Feature-Lizenzen für die Alexa 35 Base können auch auf der Alexa 35 Xtreme Base angewendet werden und bieten zusätzliche Funktionen auf Wochen-, Monats-, Jahres- oder Dauerbasis. Die Preise für Alexa-35-Xtreme-Sets und -Lizenzen bleiben auf dem aktuellen Niveau.
Arri wird jedes Alexa-35-Base-, Alexa-35-Premium- oder Alexa-35-Live-Kameramodell für 15.900 Euro auf eine Alexa 35 Xtreme upgraden. Das Upgrade kann in ausgewählten Arri-Servicecentern durchgeführt werden und behält alle installierten Lizenzen bei.
(Fotos: Arri)
Neues Modul der Sharp-dvLED-FE3-Serie mit ultrafeinem Pixel Pitch erhältlich
Sharp NEC Display Solutions Europe erweitert seine dvLED-FE3-Serie (Direct View LED) um ein Modul mit ultrafeinem Pixel Pitch, der durch fortschrittliche Flip-Chip-IMD-Technologie (Integrated Matrix Device) ermöglicht wird. Mit einem Pixel Pitch von 0,95 mm ergänzt das neue Modul unter der Marke Sharp die bestehenden Optionen von 1,2 mm, 1,5 mm und 1,9 mm in der dvLED-FE3-Produktlinie.
Die für nahtlose, hochauflösende Bilddarstellung konzipierten Module der FE3-Serie sind in Bundles mit Standardgrößen (104, 110, 135 und 165 Zoll) erhältlich oder können - je nach Anwendungsanforderungen - in beliebiger Größe und Form angepasst werden. Das neue dvLED-Modul eignet sich besonders für Anwendungen mit geringem Betrachtungsabstand.
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt des Designs der dvLED-Module der dritten Generation der FE-Serie. Bei gleicher Helligkeit reduziert die Flip-Chip-IMD-Technologie den Energieverbrauch und die Wärmeabgabe um bis zu 60 Prozent im Vergleich zur Standard-IMD-Technologie, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
Das Metallgehäuse unterstützt eine effiziente Wärmeableitung, um die Lebensdauer der Module zu verlängern. Da es auch flammfest ist, können die Displays sicher in öffentlichen Umgebungen eingesetzt werden. Alle Module erfüllen zudem die Anforderungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) der Klasse B. Die geringe Wärmeabgabe und das flache Rückprofil ermöglichen es, die Sharp-FE3-Serie sehr nah an einer Wand anzubringen. Die frontseitig wartbaren Module sollen die Instandhaltung erleichtern.
Mit nun vier verfügbaren Optionen für den Pixel Pitch bietet die FE3-Produktlinie zukünftig mehr Flexibilität in der Projektplanung. Der neue ultrafeine Pixel Pitch eröffnet eine Reihe neuer Anwendungsfälle, bei denen eine höhere Auflösung unerlässlich ist, etwa in Konferenzräumen, Broadcast-Studios und Kontrollräumen oder als öffentliche Informationsdisplays in Flughäfen und Bahnhöfen.
(Foto: Sharp/NEC)
Matrox Video introduces Matrox Origin Fabric
Matrox Video introduces Matrox Origin Fabric, a low-level C++ SDK that enables asynchronous media content sharing across applications using the most efficient available transport method. This foundational transport technology from the Matrox Origin framework is being introduced as a forthcoming standalone offering for OEM customers and media application developers.
Matrox Origin Fabric is built on five years of iterative development and real-world deployments. The SDK delivers the same scalable, resilient media fabric layer that underpins Matrox Origin, allowing developers to improve performance and interoperability without fully rearchitecting their existing platforms. It addresses a critical need in modern media workflows by enabling vendor-agnostic, asynchronous transport across cloud-based, distributed, and microservice-oriented environments.
Key features of Matrox Origin Fabric include: Automatic routing (intelligent transport mechanism providing automatic routing between sources and destinations, including shared memory for local high-speed transfers, TCP for maximum compatibility, or RDMA for low-latency, high-bandwidth networked systems); multi-producer redundancy (supports multiple producers for the same content stream with automatic failover, eliminating single points of failure and ensuring continuous service without custom failover logic); and a scalable, universal architecture (functions as a transport layer that seamlessly connects multiple applications across different vendors using logical, content-centric routing, making it suitable for distributed, microservice-oriented, and cloud-based media workflows).
Matrox Origin Fabric addresses the needs of OEM customers and media application developers who have specific scalability challenges with existing applications, want to optimise media sharing across multiple vendors, or are looking to enhance existing applications to benefit from the advanced fabric features. The solution is particularly suitable for organisations that already have their own orchestration or control solutions in place and developers seeking to bridge existing applications with Matrox Origin-based workflows.
Matrox Origin Fabric is being introduced as a new SDK within Matrox Origin. It will be available for beta testing in September 2025. General availability is targeted for the end of the year.
Palmer stellt neue Serie analoger Monitor-Controller vor
Mit der neuen Monicon-Serie präsentiert Palmer die nächste Generation seiner Monitor-Controller - überarbeitet, in vier kompakten Formaten, mit Fokus auf intuitive Bedienung und ein vollständig analoges Signalrouting.
Die Monicon-Serie richtet sich an Musiker, Produzenten und Tontechniker, die ihre Studioabhöre ohne digitale Umwege kontrollieren wollen - vom platzsparenden Home-Setup bis zum professionellen Studio. Die Serie umfasst vier Modelle: Monicon S, Monicon M, Monicon L sowie den bereits auf dem Markt befindlichen Monicon XL. Die neu entwickelten Modelle bieten einen komplett analogen, latenzfreien Signalweg und sind in zwei Ausführungen mit unterschiedlich gefärbten Seitenteilen (schwarz und silber) verfügbar.
Der Monicon S ist ein ultra-kompakter, passiver Lautstärkeregler mit Cinch-Anschlüssen, großem Volume-Drehregler und Mono-Schalter - konzipiert für schlanke Desktop- oder Medien-Setups.
Der Monicon M bietet zusätzliche Features wie dedizierte Mono-, Dim- und Mute-Schalter, flexible Ein- und Ausgänge (XLR/TRS-Combo oder 3,5-mm-Klinke) und ein größeres Gehäuse im Projektstudio-Format.
Der Monicon L ist ein aktiver/passiver Studio-Controller mit drei Stereo-Eingängen (inklusive Bluetooth-Stereo-Streaming mit eigenständigem Lautstärkeregler), zwei Stereo-Ausgängen und zusätzlichem Mono/Sub-Ausgang. Ein separater Kopfhörerausgang mit eigenem Volume-Regler, Input-/Output-Wahlschalter mit Status-LEDs sowie PFL-Funktion runden das Feature-Set ab.
Der Monicon XL ist als Studio-Komplettlösung für professionelle Anwendungen konzipiert - mit Talkback-Funktion, großem LED-VU-Meter, drei Monitor-Ausgängen sowie zwei Kopfhörerausgängen mit separater Lautstärkeregelung für eine präzise Abhörkontrolle in größeren Studio-Setups.
Alle Monicon-Modelle setzen auf ein analoges, latenzfreies Audiosignal ohne digitale Wandlung. Die Bedienoberfläche wurde neu gestaltet, um eine schnelle und intuitive Nutzung zu ermöglichen - ob beim Mixing im Studio, an Produktionsarbeitsplätzen oder im Streaming- und Broadcast-Bereich.
(Fotos: Adam Hall Group)
Sony kündigt neuen Hand-Camcorder mit KI-gestützter Motiverkennung und digitaler Signaturtechnologie zur Videoauthentifizierung an
Sony kündigt seine neue Kamera PXW-Z300 an, einen handgeführten Camcorder mit spezieller KI-Verarbeitungseinheit, der als neues Flaggschiffmodell die XDCam-Familie nach oben abrundet. Marktstart ist für den Herbst 2025 vorgesehen.
Die PXW-Z300 ist mit einem professionellen Objektivsystem mit drei unabhängigen manuellen Steuerringen ausgestattet. Sie eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Nachrichten, Sport, Unternehmensfilme, Veranstaltungen, Dokumentationen, Live-Sendungen und Reality-Programme.
Der neue Camcorder verfügt über 1/2-Zoll-Exmor-R-Sensoren mit 3 CMOS und Hintergrundbeleuchtung sowie den Bildprozessor Bionz XR, der eine Empfindlichkeit von F12 und 4K-Aufnahmen mit 60p ermöglicht. Ausgerüstet ist die Kamera zudem mit einem 17-fachen optischen Zoomobjektiv mit konstanter maximaler Blende von F1,9 und drei unabhängigen manuellen Steuerringen für die gewohnte Kamerabedienung.
Durch die Verwendung der digitalen Extender-Funktion können Anwender im 4K-Modus einen 1,5-fachen Zoom und im HD-Modus einen bis zu 4-fachen Zoom mit minimaler Qualitätsminderung erzielen. Darüber hinaus ist die Kamera mit einem elektronischen variablen ND-Filter, der die Transmission nahtlos von 1/4 bis 1/128 anpasst, sowie mit einer optischen Bildstabilisierung ausgestattet.
Die PXW-Z300 verfügt zusätzlich zu ihrer Bildverarbeitungs-Engine über eine spezielle KI-Verarbeitungseinheit. Diese ermöglicht eine präzise Erkennung von Personen anhand von Gesichts-, Augen-, Skelettstruktur- und Haltungsinformationen. Das System kann den Autofokus auch dann auf Personen halten, wenn diese der Kamera den Rücken zuwenden oder das Gesicht verdeckt ist. Außerdem verfügt es über eine automatische Bildausrichtungsfunktion, die die Komposition automatisch anpasst, um Personen in der Bildmitte zu halten.
Die Kamera verfügt außerdem über einen 3,5-Zoll-LCD-Monitor mit ca. 2,76 Millionen Bildpunkten und einer deutlich höheren Helligkeit als beim Modell PXW-Z280. Ein neu entwickelter LCD-Arm mit dreiachsiger Bewegung erlaubt mehr Winkel und flexible Monitorpositionen. Anwender können den Betrachtungsabstand anpassen, wenn Inhalte mit der Kamera auf der Schulter aufgenommen werden, den LCD-Monitor für stabile Aufnahmen auf Hüfthöhe in der optischen Mitte der Kamera positionieren oder ihn nach vorn klappen, um sich selbst aufzunehmen.
Die Kamera unterstützt neue Workflows mit 5G- und Cloud-Technologien, die die sofortige Übertragung von Aufnahmen vom Drehort und Live-Streaming über Smartphone- oder WLAN-/LAN-Verbindungen möglich machen. Aufgezeichnete Inhalte können über das Netzwerk in effizienten Formaten an Cloud-basierte Medienfreigabedienste oder lokale Speicher übertragen werden.
Für die Übertragung von Proxy-Material in niedrigeren Auflösungen unterstützt die PXW-Z300 nun den HEVC-Codec, der eine höhere Qualität und höhere Komprimierungsraten ermöglicht (Anwender können zwischen HEVC 9 Mbit/s und HEVC 16 Mbit/s wählen; die Unterstützung von HEVC 6 Mbit/s ist für eine zukünftige Implementierung geplant). Darüber hinaus kann die Kamera Clips während der Aufnahme im Chunk-Format (segmentierte Aufnahme) übertragen. Dadurch entfällt das Entfernen von Medien und die Übertragung von Material nach der Aufnahme, sodass die Bearbeitung sofort nach Eintreffen des Materials beginnen kann.
Die Kamera unterstützt gängige Video-Streaming-Protokolle wie RTMP/RTMPS und SRT und ermöglicht so Live-Übertragungen von entfernten Standorten. Durch Anschließen des tragbaren Datenübertragungsgeräts PDT-FP1 von Sony (separat erhältlich) an den seitlichen V-Mount und Verbinden mit der Kamera können Anwender die Integration vereinfachen und eine stabilere Übertragung von Videomaterial erzielen.
Darüber hinaus nutzt die PXW-Z300 Cloud-Dienste wie den Cloud-Materialübertragungsdienst „C3 Portal“ und die „Ci Media Cloud“ von Sony, eine cloudbasierte Kollaborationslösung für die Medienbranche. Dadurch unterstützt die Kamera unmittelbarere und effizientere Videoproduktions-Workflows, darunter die Integration in dateibasierte Nachrichtensysteme, die gemeinsame Nutzung von Material und die Zusammenarbeit zwischen Projektmitgliedern sowie Live-Streaming mit mehreren Kameras in Kombination mit dem M2 Live Cloud Switcher von Sony.
Die PXW-Z300 unterstützt verschiedene Aufnahmeformate, die für eine Vielzahl von Videoproduktionsanwendungen wie Nachrichtenaufnahmen und Dokumentarfilme entwickelt wurden. Sie bietet standardmäßige Unterstützung für MXF-Dateiaufnahmen in Formaten, die von der XDCam-Serie verwendet werden, wie MPEG HD422, XAVC Intra (4K/HD 4:2:2 10 Bit) und XAVC Long (4K 4:2:0 8 Bit/HD 4:2:2 10 Bit) sowie MP4-Proxy-Aufnahmen in HEVC.
Die Kamera ermöglicht außerdem vielfältige Looks. Zusätzlich zu S-Cinetone, ITU709 und 709tone, die in den Cinema-Line-, XDCam- und HDC-Serien von Sony verfügbar sind, unterstützt sie HLG Live, HLG Mild, HLG Natural und benutzerdefinierte 3D-LUTs. Anwender können benutzerdefinierte 3D-LUTs (Cube-Dateien) von Speicherkarten importieren.
Die Kamera ist kompatibel mit der mobilen Anwendung „Monitor & Control“ von Sony, die Mehr-Kamera-Aufnahmen durch Winkelbestätigung, Anpassung der Kameraeinstellungen und Fernbedienung über Smartphones oder Tablet-Geräte unterstützt. Darüber hinaus ermöglicht der Camcorder die Aufnahme von bis zu vier Audiokanälen - einschließlich Richtmikrofonen und den drahtlosen Mikrofonen der UWP-Serie von Sony - über XLR-Eingänge und den Multi-Interface-Schuh. Zukünftig wird auch die Proxy-Aufnahme von 4-Kanal-Audio unterstützt.
Die Kamera unterstützt den C2PA-Standard für die Aufzeichnung von Authentizitätsinformationen. Sie ist laut Hersteller der weltweit erste Camcorder, der Videos mit eingebetteten digitalen Signaturen aufzeichnen kann.
(Fotos: Sony)
Neue Serie interaktiver Displays von ViewSonic erhältlich
ViewSonic stellt mit der neuen ViewBoard-IFP51-Serie eine neue Reihe interaktiver Displays vor. Die fünf Modelle mit Bildschirmgrößen von 55 bis 98 Zoll richten sich an Bildungseinrichtungen und Unternehmen gleichermaßen - von Klassenzimmern und Hörsälen bis hin zu Besprechungs- und Konferenzräumen.
Die Geräte bieten 4K-UHD-Auflösung, ein robustes SuperClear-IPS-Panel sowie eine gehärtete 3,2-mm-Frontscheibe für den Einsatz in stark frequentierten Umgebungen. Bis zu fünfzig simultane Berührungspunkte werden durch die Ultra-Fine-Multi-Touch-Technologie erkannt. Für schnelles Kommentieren oder Skizzieren ist zusätzlich die WriteAway-Technologie integriert, konzipiert für spontane Ideen, Teamarbeit oder interaktiven Unterricht.
Mittel KI-gestützter Bildverarbeitung stellen die ViewBoards der IFP51-Serie über eine Milliarde Farben dar. Zwei frontseitige 25-Watt-Lautsprecher, ein zusätzlicher Subwoofer sowie ein integriertes 8-Mikrofon-Array gehören ebenfalls zu den Produktfeatures.
Die Displays bieten zudem umfassende Anschlussmöglichkeiten, darunter HDMI 2.1, USB-C, DisplayPort, OPS-Slot, WLAN-Modul-Slot und mehrere USB-A/B-Ports. So lassen sich bestehende Systeme erweitern und externe Geräte nahtlos einbinden.
Alle Modelle der IFP51-Serie basieren auf dem EDLA-zertifizierten Android 14, wodurch der Zugang zum Google Play Store gewährleistet ist. Zusätzlich ist die aktuelle Version MyViewBoard 3.0 vorinstalliert. Diese bietet digitales Whiteboarding, drahtloses Teilen und Geräteverwaltung sowie ein überarbeitetes Interface, verbesserte KI-Tools zur Unterstützung interaktiver Szenarien und erweiterte Möglichkeiten für Cloud-Zusammenarbeit.
Mittels Anmeldung via NFC, SSO oder QR-Code kann sofort auf personalisierte Einstellungen, Apps und Inhalte zugegriffen werden. Darüber hinaus erfüllt die IFP51-Serie die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes, das den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Geräten und Anwendungen sicherstellen soll.
Mit einem zwanzig Prozent geringeren Energieverbrauch im Vergleich zur Vorgängergeneration unterstreicht die IFP51-Serie auch ViewSonics Engagement für Nachhaltigkeit. Die Displays tragen die EPEAT-Silber-Zertifizierung.
(Foto: ViewSonic)
Chandler und Abbey Road kündigen Redd.47 Special Edition an
Der Redd.47-Mikrofonvorverstärker wurde ursprünglich als Allzweckverstärker für das EMI-Redd.51-Mischpult eingeführt. Jetzt kündigen Chandler Limited und die Abbey Road Studios den neuen Redd.47 Special Edition Preamp als nächste Veröffentlichung im Rahmen ihrer Partnerschaft an.
Durch die Integration originaler Vintage-Teile in die Designs von Wade Goeke lässt sich der Sound des Vintage-Equipments von EMI nachbilden. Der Redd.47 Special Edition Preamp ist laut Chandler das Ergebnis jahrelanger Suche nach originalen Komponenten. Wade Goeke hat diese seltenen Teile in einen Vorverstärker eingebaut, der den Sound einer ganzen Ära authentisch einfängt.
Der Redd.47 Special Edition Preamp ist das Auftaktprodukt aus einer größeren „Super Vintage“-Reihe. Zukünftige Designs von Chandler werden ebenfalls Vintage-Teile enthalten, die mit einem „Super Vintage“-Label auf der Rückseite gekennzeichnet sind. Der Redd.47 Special Edition Preamp wird mit New-Old-Stock- und Vintage-Komponenten aus den 1960er- und 1970er-Jahren gefertigt.
Zu den verwendeten Widerstandstypen gehören Piher-Widerstände, die in Vintage-Geräten von EMI und Neve sowie in Marshall-Verstärkern genutzt wurden, Iskra-Widerstände, die in frühen Marshall- und anderen in England hergestellten Verstärkern zu finden sind, sowie in Deutschland hergestellte Beyschlag- und ERO/Roederstein-Widerstände, die bei vielen britischen und europäischen Herstellern jener Zeit zum Einsatz kamen.
Zu den verwendeten Vintage-Kondensatoren gehören Siemens- und Wima-Kondensatoren, zu finden in Vintage-Geräten von EMI und Neve, ERO und Roederstein aus deutscher Fertigung, die in vielen europäischen Designs genutzt wurden, sowie die Mullard-„Tropical Fish“-Kondensatoren.
Zusätzlich zu den internen Komponenten weist der Redd.47 Special Edition Preamp ein neues Design auf, welches das Aussehen und die Haptik der originalen Redd-Konsolen-Kassetten widerspiegelt. Dazu zählt auch das beleuchtete EMI-Logo, ein Markenzeichen vieler Vintage-EMI-Konsolen. Der Kern der regulären Redd.47-Schaltung wird in der Special Edition beibehalten. Darüber hinaus ist sie mit den Sektionen „Input Sensitivity“, „Line Input“ und „Bass Lift“ aus der Redd.51-Konsole ausgestattet.
„Meine Liebe zu Vintage-Equipment und -Sound hat mich dazu gebracht, in dieser Branche anzufangen“, sagt Wade Goeke, Gründer und Chefentwickler von Chandler Limited. „Der Look, das Gefühl, der Sound und sogar der Geruch eines Vintage-Geräts sind unverkennbar. Ich habe immer versucht, unsere Geräte so genau wie möglich an die Geräte aus den 1960er- und 1970er-Jahren anzupassen. Bei unseren TG-Geräten wurde das Layout der Leiterplatten buchstäblich direkt von den Vintage-Designs übernommen.“
„Der aktuelle Trend in der Herstellung von Audiotechnik geht dahin, Geräte in China zu produzieren und oberflächenmontierte Bauteile zu verwenden, die im Wesentlichen dafür ausgelegt sind, die Herstellung von Mobiltelefonen und Computern sehr schnell und sehr günstig zu machen“, so Goeke weiter. „Ich persönlich möchte keine Handyteile in meinen Audiogeräten haben. Also habe ich mir die Frage gestellt, was wir tun können, um noch mehr vintage zu sein. Wie können wir noch weiter gehen als Geräte von Hand zu produzieren und alte Fertigungstechniken zu nutzen? Meine Antwort: Vintage-Teile verwenden! Das Designen mit Vintage-Teilen war eine der inspirierendsten und unterhaltsamsten Erfahrungen, die ich jemals gemacht habe.“
Mirek Stiles, Head of Audio Products bei Abbey Road, ergänzt: „Jedes Mal, wenn ich die Chandler-Werkstatt in Shell Rock, Iowa, besuche, bin ich von der Leidenschaft, der Kreativität und dem immensen Können von Wade und seinem Team beeindruckt. Die hochwertigen Komponenten und handgelöteten Geräte sind genau so, wie sie damals in der ursprünglichen EMI-Hayes-Fabrik in Großbritannien hergestellt worden wären. Jetzt ist Wade noch einen Schritt weiter gegangen und hat unermüdlich seltene Originalkomponenten beschafft, um diese Special-Edition-Reihe von klassischen Abbey-Road-EMI-Geräten zu realisieren. Näher kann man dem Besitz eines originalen Redd-Preamps aus den 1960er Jahren nicht kommen.“
Der Redd.47 Special Edition Preamp kann ab sofort vorbestellt werden. Das Gerät wird in einer limitierten Stückzahl hergestellt. Die Erstauslieferung an den Fachhandel wird für August 2025 erwartet.
(Fotos: Chandler Limited/S.E.A.)
Elation launches Proteus Radius with Lili technology
Elation has launched the Proteus Radius, a compact, high intensity IP66 Beam FX fixture powered by a Lili (Laser Illuminated Lighting Instrument) light engine. The Lili technology has been developed to offer a tighter, sharper and brighter beam, improved energy efficiency, better light quality, and increased adaptability.
The Proteus Radius’s Lili light engine produces a bright, concentrated beam of light that can span long distances. The ultra-narrow beam cuts through as a solid column of dense light. Highly efficient with little heat produced, the Lili engine boasts a lifespan of 10,000 hours without significant degradation in brightness.
“These laser-based technologies are set to improve energy efficiency, light quality, and adaptability, allowing for more creative and high-performing solutions across the entertainment lighting industry”, says Eric Loader, Elation Global Vice President Sales. “They provide the ideal output for longer throw distances with lower energy consumption, extended lifespan, and reduced maintenance compared to traditional short-arc discharge lamp sources.”
The Proteus Radius’s 100 W Lili light engine delivers an intense 0.9° beam, combined with a complement of design features that allow designers to compose an array of aerial effects. The Proteus Radius is available as a Class 1 Risk Group 2 Laser Product, meaning it requires no federal operator variance for use in the United States (local regulations still apply).
Endless 360-degree pan and tilt movement makes for animations that can fill any space while the included FX package features an array of useful designs and effects. An artistic selection of thirteen interchangeable-rotating/indexing metal gobos and 29 static-stamped metal gobos provides designers an abundance of creative aerial possibilities.
Four prisms divided between dual overlapping planes split beams in unlimited combinations for aerials. Prism macros are included for programming ease. Dual frosts soften the beam when needed for wash effects. Dimming is smooth without flickering. CMY color mixing with CTO and a 25-position color wheel offer unlimited color options, a system that allows immediate color transitions and instant color bumps. Transitions are seamless while the motorized focus ensures pinpoint accuracy. Light can be further manipulated using the digital shutter and strobe.
The Radius’s rugged aluminum shell and advanced marine-grade coating provide protection against the elements. Mercury-free solid-state technology keeps the IP66-rated fixture cool, quiet, and efficient.
UK rental and production companies invest in Robe LedPointe
Robe’s new LedPointe moving light is blazing a trail of interest across the UK market with rental and production companies investing in this contemporary and more sustainable version of Robe’s original Pointe. LedPointe delivers 200.000 lux at a distance of five meters and has CMY colour mixing and a host of features to boost creativity. Six UK lighting companies share what motivated them to choose this white source luminaire which utilises Robe’s advanced TE 280 W HP (High Performance) White LED Transferable Engine.
South East England-based DPL recently added fifty-two LedPointes to their inventory. DPL supplies lighting, rigging, power distribution, dry hire, and production design across numerous sectors, and over the last thirty years has become a favourite for many festivals, concerts, and corporates. DPL production manager James Cobley says that with the original Pointe becoming a go-to beam luminaire for DPL, LedPointe “seemed like a natural step forward”. He highlights the classic Pointe features that have been incorporated into the LedPointe, “plus so many exciting new ones”. For DPL, the CMY colour mixing was a game changer, and Cobley thinks that Robe’s SpektraBeam feature will be a hit among LDs.
Farnborough, Hampshire-based Firebird Events’ head of production Will Coles says they were looking for a moving head spot light that could perform as well as their Robe T1 Profiles and was a bit more compact for smaller shows. “Changing up from the traditional discharge Pointe to LedPointe was a no-brainer decision for us”, he adds, commenting on the initial purchase of eight fixtures. The LedPointe’s continuous pan and SpektraBeam effect enthused the team as a way of getting new and different effects from traditional “gobo looks”. Firebird Events’ new LedPointes have been out on plenty of events including the “Q You Awards” for Q Hotels, staged at the Chesford Grange Hotel, Kenilworth (LD Nathan Wan).
Oliver Gee, MD of Bedford-based Red Event Production, which focuses on lighting corporates, awards shows, conferences, and outdoor work, have purchased twenty-four LedPointes that were supplied in both two and four-way flightcases. This was part of an upgrade to their existing lighting stock. They wanted a “go-to” precision fixture, “basically something to elevate the looks and style at drinks receptions, awards nights, gala dinners and other business events”, as Gee puts it. “We were looking for the next big thing, and the LedPointe seems to be it.” They had been on the lookout for some months, and all agreed that the start of a product lifecycle is also perfect timing for purchasing.
Stephen Lauchlan is the director of the S80 Group and works with his son Alex who is aged twelve and currently one of the UK’s youngest rising star LDs. They recently bought eight LedPointes and twelve SVB1s, and yet again, the SpektraBeam is a favourite LedPointe feature “due to the uniqueness and variety it offers over other fixtures in a light show”, confirms Lauchlan. SpektraBeam is an effects module with colours, patterns, shapes, etc. This multicoloured, multifaceted prism can be combined with the LedPointes second prism wheel to produce aerial effects. S80 Group’s LedPointes have already been used on corporate events with the Hilton Group, the National Museum of Scotland and at the EICC in Edinburgh.
Sam Tamplin, managing director of Basingstoke-based TSL, also states that the original Pointe had become a “proper benchmark” with LDs through its adaptability and multifunctionality. “We wanted to continue offering the latest version of this iconic fixture type in a new form factor and with CMY colour mixing”, he notes, underlining that the CMY is “a big step forward” from the original Pointe. TSL has enjoyed a long relationship with the Robe brand.
Veo Events purchased twenty-four LedPointes to have in the inventory to service their ongoing work, which is predominately in the corporate sector. CEO Liam Peake reckons that it is “a great multifunctional fixture for the application with multiple features, compact size, and manageable weight”. They have added the optional CRMX wireless kit to all the fixtures, which, together with the luminaire being an LED Spot, Beam, Wash and FX unit, means they can be quickly deployed, offering all that versatility from a single fixture. The Reading-based company has already used its LedPointes extensively for projects around London including the International Restaurateurs Dinner at The Rosewood; the St Georges Day Festival in Trafalgar Square; the Renewables Procurement & Revenue Summit conference staged at Tower Bridge together with several awards shows at The Roundhouse as well as the Audi Sponsor Tent at Henley Festival.
(Photos: DPL/Firebird Events/TSL)
Neue PatchMaster-Supreme-Patch-Kabel-Serie von Klotz erhältlich
Klotz AIS präsentiert das weltweit erste doppelt geschirmte Patch-Kabel mit ultrakompakten und wartungsfreien Steckern für eine Signalübertragung in Studioqualität. Der neue Boutique-Stecker wurde von Klotz eigens für die PatchMaster-Serie entwickelt. Dieser platzsparende, robuste und wartungsfreie Klinkenstecker mit vergoldeter Spitze wurde in Deutschland entwickelt und wird komplett von Hand im Klotz-Werk in Vilchband weiterverarbeitet.
Zur Herstellung des Steckers kommt eine eigens für diesen Zweck entwickelte Extrusionsmaschine zum Einsatz, die nach dem Erstellen aller Lötverbindungen im Niederdruck-Extrusionsverfahren einen Spezialkunststoff in das Gehäuse des Steckers aufbringt. Diese Fertigungstechnik ermöglicht einen extrem flachen Steckeraufbau. Das Verfahren schließt den Stecker dauerhaft Wasser- und Staubdicht ab und stellt eine effektive Zugentlastung dar, die in Labortests einer Belastung von über 310 Newton standhält.
Auch das verwendete Kabel der PatchMaster-Serie stellt ein Novum im Bereich Patchkabel dar. Es wurde von Grund auf im Hinblick auf Flexibilität, Abschirmung, Langlebigkeit und Übertragungsqualität für die Verwendung als Patchkabel konzipiert. Die Kombination aus leitender Kunststoffschicht und eng gewickeltem Kupfer-Wendelschirm ermöglicht eine doppelte Schirmung für störungsfreie Signalübertragungen. Die PatchMaster-Kabel sind die ersten doppelt geschirmten Patchkabel weltweit, die trotz ihres komplexen Aufbaus in runder Form flexibel zu verbauen sind.
Der Innenleiter besteht aus 99,9 Prozent sauerstofffreiem Kupfer (OFC). Die ultraniedrige Kapazität von 8,0 pF pro 10 cm (0,33 ft) ist ein direktes Resultat des speziellen Fertigungsprozesses. Das Kabel eignet sich vor allem zur Verkabelung komplexer und platzkritischer Pedalboards. Wie jedes Produkt von Klotz AIS werden auch die PatchMaster-Kabel Qualitätsprüfungen nach ISO 9001:2015 unterzogen.
(Fotos: Klotz AIS)
PSI Audio veröffentlicht neuen Dynamic Range Extender als Ergänzung zum Modell A226 Main
Die kürzlich veröffentlichten Hauptmonitore A226 Main von PSI Audio reichen bereits bis 20 Hz hinunter. Daher ist die neue Erweiterung kein Subwoofer im herkömmlichen Sinne, sondern fungiert als Dynamic Range Extender: Der PSI Audio A326 D-Rex ist als Ergänzung für die A226-Main-Monitore konzipiert.
Er arbeitet nicht wie herkömmliche Subwoofer, die in der Regel den Bassbereich nach unten erweitern, sondern als Dynamic Range Extender. Der A326 D-Rex besitzt drei 10-Zoll-Treiber, die einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 100 Hz abdecken, ähnlich einem Subwoofer - den Unterschied macht das Zusammenspiel mit den A226 Main: Der A326 D-Rex bildet mit den A226 Main eine Einheit.
Der Dynamic Range Extender ist sowohl in der Frequenzwiedergabe als auch der Phase optimal auf die Lautsprecher abgestimmt - so, als ob beide Geräte ein einziges großes Wiedergabesystem wären. In Kombination liefert das System einen Schalldruck von bis zu 126 dB SPL Peak. Diese Kombination bildet eine hohe dynamische Transparenz, Klarheit und Druck in den tiefen Frequenzen ab.
Da alle PSI-Audio-Monitore voll kompatibel zueinander sind, können beliebige Lautsprechermodelle für große Setups miteinander kombiniert werden. Während es also möglich wäre, ein immersives Setup komplett mit den A226 Main und dem A326 D-Rex aufzubauen, kann es aus räumlichen oder anderen Gründen ratsam sein, eine Vielzahl von Lautsprechern zu verwenden: die A226 Main mit dem A326 D-Rex für vorn links und rechts und A21-M, A17-M oder A14-M für die Surround- und Deckenlautsprecher für ein immersives Abhörsystem.
Der A326 D-Rex wird in der PSI-Audio-Manufaktur in der Schweiz entwickelt und gebaut. Jeder Lautsprecher und Subwoofer wird einzeln im schalltoten Raum kalibriert, die entsprechenden individuellen Messkurven liegen den Produkten bei.
(Foto: PSI Audio/Audiowerk)
Lightware MX2 matrix switchers now support 5K with latest firmware update
Lightware, a provider of signal management solutions, has announced a new feature of its MX2 matrix switchers. The most recent firmware update unlocks 5K resolution support, with no hardware modifications required. From today, integrators can boost performance and support for 5K ultrawide displays by applying the latest firmware.
“This update represents a practical response to the growing number of AV environments demanding 21:9 ultrawide aspect ratios”, says Lightware CEO Gergely Vida. “Our MX2 switchers can now support significantly more screen real estate and sharper visuals without sacrificing system reliability.”
This update enables MX2 devices to handle 5120 x 2160 resolution via HDMI 2.0 (30 Hz 4:4:4 or 60 Hz 4:2:0) and DisplayPort 1.2 (30 Hz 4:4:4). MX2 units already in the field are instantly compatible, so there’s no need for any hardware or cabling upgrades. This firmware update also marks a milestone, with the MX2 series becoming Lightware’s first product line to offer 5K switching.
With the new 5K support, the MX2 becomes more versatile. “5K and 21:9 displays have gone beyond industry buzzwords and are now a real functional upgrade for users across various markets”, continues Vida. “From control rooms to broadcast studios, users are pushing for more pixels to keep multiple data sources visible at once. This update gives them the technical edge.”
The added resolution support is especially beneficial for collaborative spaces where parallel workflows, real-time monitoring and layered visuals are standard. This provides extra screen space without trading off signal quality or introducing delay.
(Photo: Lightware Visual Engineering)
Marlowe Taylor deploys Wisycom’s wireless fiber system for major productions
Marlowe Taylor is a production sound mixer with over three decades of professional experience spanning music, film and television. A Cleveland native, he launched his career as a DJ and recording engineer, founding Studio76 and earning multiple awards for his work with many renowned artists.
In an effort to expand his expertise into film and television, Taylor earned a Bachelor’s in Audio Production and a Master’s and Terminal Doctoral Degree in Sound for Film. His transition to production sound led to an extensive portfolio of projects with studios such as Disney, Universal, Lionsgate, Paramount, AMC and more.
As a Cinema Audio Society (CAS) and Academy of Motion Pictures Arts and Sciences (AMPAS) member, Taylor continually strives to influence peers towards embracing RF solutions, such as Wisycom. “The brand’s fiber system is a game-changer”, he says. “It provides me with clarity, flexibility, and zero signal loss, even in the toughest environments.”
Taylor also credits the system for fundamentally changing the way he works on set, including most recently for AMC’s “Fear the Walking Dead”. Faced with increasingly distant cart placement due to wider camera shots and limited space on set, Taylor needed a way to maintain RF coverage. His solution was Wisycom’s BFLT2 and BFLR2 RF-over-fiber modules, paired with dual-diversity antennas and Camplex tactical fiber cables. “With other systems, the more coax you run, the more signal you lose”, he says. “When I use Wisycom fiber, I get clean audio, even with a thousand-foot run.”
On “Fear the Walking Dead”, Taylor deployed antennas from a hilltop down into a remote valley. “Despite the distance and environmental noise, the system maintained flawless RF integrity”, he says, adding that the system demonstrated the same reliability, even when the sound cart was placed around a building and out of line-of-sight.
“There’s a 10 dB noise floor improvement with the new Wisycom boxes, which provide reliable audio capture even in high-interference zones”, he details. “For that valley scene in ‘Fear the Walking Dead’, I normally would’ve had to run the antenna down the hill. With the improvement of the Wisycom fiber system and what it provides me in my noise floor, I only had to run the antenna out less than 150 feet, even though it was on a spool of 300 plus.”
“The remote Bluetooth and Ethernet control give me full visibility from the cart”, he adds. “I’m able to adjust gain, name channels and manage frequencies, directly from the software. On top of that, Wisycom integrates with any system, which is a huge plus. It’s completely plug-and-play.”
(Photos: Wisycom)
Røde unveils Wireless Micro Camera Receiver
Røde has launched the Wireless Micro Camera Receiver, a new addition to the Wireless Micro ecosystem. Offered as a bonus inclusion for all Wireless Micro users, this latest innovation provides the flexibility to seamlessly switch from smartphone to camera setups, delivering wireless audio from casual shoots to professional productions.
Designed and manufactured in Røde’s facilities in Sydney, Australia, the Wireless Micro Camera Receiver is a compact on-camera solution that supports dual-channel wireless audio. It pairs with up to two Wireless Micro transmitters and boasts universal camera compatibility. With features like intuitive gain control and intelligent plug-in power detection for extended battery life, it’s suitable for filmmakers and content creators working on-set or in the field.
Recently crowned Rolling Stone’s “Best Microphone of 2025”, the Wireless Micro was recognised as Røde’s most accessible wireless system to date. Its capabilities were further expanded with the recent introduction of Bluetooth functionality for iOS devices via Direct Connect, enabled through the Røde Capture app. Available in black or white, with USB-C or Lightning configurations, and bundled with a pocket-sized charging case offering up to 21 hours of battery life, the Wireless Micro has become established as a tool for content creators - now further enhanced by the addition of the newly announced Camera Receiver.
To claim a bonus Wireless Micro Camera Receiver, existing Wireless Micro users, and new customers in the United States, can register their product at account.rode.com and pay a shipping fee, with no charge for the product itself. New customers purchasing the Wireless Micro from rode.com in Australia, the United Kingdom, and Europe have the option to add the Camera Receiver to their order at no extra cost.
(Photo: Røde)
Griffin Media launches digital streaming desk powered by Marshall cameras
Griffin Media, the parent company of CBS and CW affiliates in Tulsa, and the CBS affiliate and an independent in Oklahoma City, is ushering in a new era of local news delivery with the launch of a dedicated digital streaming desk using Marshall Electronics cameras.
In response to the growing demand for digital content across multiple platforms, Griffin Media has repurposed a former prompter operator station into a streaming hub, located adjacent to the on-air control room in its Tulsa facility. This marks the company’s first structured and focused move into expanding its streaming and video-on-demand footprint.
The streaming desk features one Marshall CV568 Miniature Camera with a 12-millimeter lens, which was previously used for the company’s radio division. This camera provides Griffin Media with a professional-grade solution for live streaming and recorded content.
The digital streaming desk will support breaking news updates, weather coverage and franchise programming including weekly financial and sports segments. The content is streamed across Griffin Media’s news and weather apps, websites, YouTube, Facebook and connected TV platforms. In addition, audio from the sessions will be repurposed as podcasts.
“This is our first organized foray into this space”, says John Quesnel, statewide director of broadcast automation at News on 6, Tulsa CW, News 9 and KSBI. “If this proves successful in Tulsa, we’ll look at expanding into our Oklahoma City operations as well.” With a soft launch that occurred in early May 2025, Griffin Media trained talent and producers to deliver consistent, engaging digital content.
(Photos: Marshall Electronics/Griffin Media/KOTV)
Neue BlacklineQ-Serie von Martin Audio umfasst Punktschallquellen, Subwoofer und erstmals Säulenlautsprecher für mobile und festinstallierte Anwendungen
Mit BlacklineQ erhält die Blackline-Serie von Martin Audio ein umfassendes Upgrade. Die neue Produktreihe umfasst neun Modelle, darunter verbesserte passive 2-Wege-Punktschallquellen, neu entwickelte Säulenlautsprecher sowie eine Auswahl an Subwoofern.
Die Serie eignet sich sowohl für den mobilen Einsatz als auch für Festinstallationen, etwa für Livemusik, Theater, DJs und Corporate Events oder fest installiert in Clubs, Hospitalityeinrichtungen, Konferenzräumen und Gotteshäusern.
Erstmals in dieser Preisklasse verfügen sowohl die Punktschallquellen als auch die Säulenlautsprecher über Differential-Dispersion-Hörner. Aufgrund des asynchronen Horndesigns performen die Lautsprecher mit einem breiteren und gleichmäßigeren Abstrahlverhalten und minimieren vor allem die Schallausbreitung nach oben, Richtung Decke.
Die vier Punktschallquellenmodelle (Q8, Q10, Q12 und Q15) sind als passive Fullrange-Systeme in Holzgehäusen konstruiert und lassen sich horizontal oder vertikal einsetzen. Erstmals stehen in der Blackline-Historie auch umfangreiche Montagemöglichkeiten zur Verfügung, darunter Wandhalterungen und flexible Universalbügel. Ein Cover für den Stativflansch ist für den Fall vorgesehen, dass keine Montage auf Stativ erfolgt.
Mit QC44 und QC26 präsentiert Martin Audio zudem erstmals Säulenlautsprecher. Die passiven 2-Wege-Modelle eignen sich für Sprachbeschallung und musikalische Anwendungen. Beide Modelle sind in schwarzer oder weißer Lackierung erhältlich und lassen sich mittels flexibler Befestigungsoptionen diskret integrieren.
Abgerundet wird die Serie durch drei passive Subwoofer: Q210 (2 x 10’’), Q118 (1 x 18’’) und Q218 (2 x 18’’). Die Gehäuse bestehen aus Sperrholz und verfügen über Bassreflexöffnungen, um unerwünschte Strömungsgeräusche zu minimieren. Ein M20-Flansch erlaubt die Kombination mit allen Lautsprechern der Serie.
Die Link-Out-Buchse befindet sich an der Oberseite der Gehäuse, um Topteile auf Stativen möglichst elegant verkabeln zu können. Standardmäßig in Schwarz lackiert, ist das Modell Q210 auch in Weiß erhältlich - abgestimmt auf die weißen BlacklineQ-Säulenlautsprecher QC44 und QC26.
(Foto: Martin Audio/Audio-Technica)
QuickLink launches StudioPro Proton and StudioPro Fusion control panels
QuickLink has launched two innovative control panels: StudioPro Proton and StudioPro Fusion. Designed to empower production teams of all sizes, these control surfaces deliver seamless integration with QuickLink’s StudioPro platform.
StudioPro Proton is a control panel built for small-scale and mobile productions. With a 54-button layout (27 of which are fully configurable), Proton offers tactile, precise control over live switching, transitions and audio mixing. The unit features an anodized aluminum alloy chassis for rugged portability, as well as tri-colored crystal keys, a responsive T-Bar for transitions and a wired tally interface via DB25 for visual signaling.
At 12.9’’ wide and weighing 3.3 lbs, Proton is compact and travel-ready, making it suitable for education, houses of worship, webcasting, podcasting and on-the-go content creation. Powered by Bitfocus Companion, Proton enables native StudioPro control and integrates with over 600 third-party production devices, including cameras, lighting, audio mixers and media players.
StudioPro Fusion is QuickLink’s flagship control solution for live productions of all sizes and shapes. This robust panel boasts 113 buttons (eighty of which are fully customizable), alongside a built-in 5.5’’ touchscreen display, dynamic tri-color backlit LCD labels, a 4D joystick for fine-tuned PTZ camera control and an ergonomic T-Bar with 9-level LED feedback. Built with an anodized aluminum alloy, Fusion is engineered for long-term durability in demanding broadcast environments.
Like Proton, Fusion is powered by Bitfocus Companion and natively integrates with StudioPro and 600+ devices across the production ecosystem. It’s suitable for broadcast studios, corporate AV teams, government agencies, higher education, esports and live event production. Fusion supports direct scene switching, audio metering, media playbacks, macro functions and wired tally via DB25.
(Photos: QuickLink)
Neues hochauflösendes Richtrohrmikrofon von Sony angekündigt
Das Richtrohrmikrofon ECM-778 ist das neue Flaggschiffmodell der Mono-Elektret-Kondensator-Mikrofone im Shotgun-Design von Sony und eignet sich für Audioaufnahmen auf Film-Sets oder im Studio bei Filmen, Dramen und Dokumentarfilmen. Das ECM-778 kann an einer Tonangel, an einem Stativ oder direkt an einer Kamera eingesetzt werden. Es verfügt über eine neu entwickelte Mikrofonkapsel, ein Interferenzrohr aus Messing und eine speziell entwickelte Elektronik.
Bei einer Größe von 176 Millimetern Länge und einem Gewicht von 102 Gramm bietet das ECM-778 Flexibilität bei Aufnahmen in beengten Aufnahmeräumen. Es lässt sich mit dem mitgelieferten Mikrofonhalter und Stativadapter befestigen. Der Standardadapter ist in zwei Ausführungen erhältlich: Als PF1/2 (Stecker) - W3/8 Zoll (Buchse) oder als PF1/2 (Stecker) - NS5/8 Zoll (Buchse). Das Mikrofon kann an Galgenstangen oder Tonangeln befestigt und mit externen Audio-Eingabegeräten, Aufnahmegeräten und Kamerasystemen mit XLR-Anschlüssen verwendet werden, darunter Sony Kameras der Cinema Line und spiegellose Wechselobjektivkameras der Alpha-Serie. Damit unterstützt das ECM-778 ein breites Spektrum an Videoproduktions- und Audio-Aufnahmeumgebungen.
Die neu entwickelte Mikrofonkapsel, das präzisionsgefertigte Interferenzrohr aus Messing und die Elektronik sorgen laut Hersteller für klare hohe Frequenzen ohne unerwünschte Resonanzen und stabile Mitten und Tiefen. Aufgrund der hohen Auflösung lassen sich Frequenzen auch über den hörbaren Bereich von 20 kHz hinaus erfassen und räumlich weitläufige Audioaufnahmen von Stimmen, Umgebungsgeräuschen, Naturgeräuschen, Musikinstrumenten und vielem mehr erstellen. Das Richtrohr mit Schallwellen-Interferenzeffekten unterdrückt Schall von den Seiten und von hinten über den gesamten Frequenzbereich hinweg. Dadurch wird eine scharfe Richtwirkung nach vorn erreicht, die den gewünschten Klang erfasst und gleichzeitig Umgebungsgeräusche reduziert.
Die Kombination aus einer Mikrofonkapsel, die auch feinste Geräusche und hochfrequente Schwingungen erfassen kann, und einem präzisionsgefertigten Akustikrohr aus Messing soll für eine gleichbleibende Klangqualität in verschiedenen Aufnahmeumgebungen sorgen - unabhängig davon, ob das Mikrofon an einer Angel, an der Kamera oder in Studioaufbauten mit unterschiedlichen Abständen zum aufzunehmenden Objekt montiert ist.
Folienkondensatoren und Metallschichtwiderstände im Signalweg sorgen für eine klare Klangqualität. Leitfähige Polymer-Aluminium-Feststoffkondensatoren im Stromkreis kombinieren Miniaturisierung mit hoher Kapazität, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten. Außerdem unterdrückt das gefräste Aluminiumgehäuse externe Vibrationen und elektrisches Rauschen.
Der integrierte Low-Cut-Schalter reduziert bei Aktivierung Windgeräusche und Vibrationen. Die Schaumstoff-Windschutzvorrichtung eignet sich für den Einsatz in Innenräumen oder Umgebungen mit minimalem Windaufkommen. Der Windschutz aus Fell bietet hohen Windschutz und ist für den Einsatz im Freien oder bei windigen Bedingungen konzipiert.
Das Sony ECM-778 wird voraussichtlich ab September 2025 erhältlich sein.
(Foto: Sony)