Aktuelle News & Schlagzeilen
Meyer Sounds Pearson Theatre erhält neues System mit Astrya, Constellation und Dolby Atmos
Das Pearson Theatre, benannt nach Don Pearson, einem Pionier der Audiobranche, ist der hauseigene Veranstaltungssaal am Meyer-Sound-Firmensitz in Berkeley, Kalifornien. Kürzlich wurde das dort verbaute Constellation-Raumakustiksystem um neue Astrya-140-Kinolautsprechersysteme und ein Dolby-Atmos-System erweitert.
Seit seiner Eröffnung 2004 präsentiert das Pearson Theatre auf 139 Quadratmetern mit 55 Sitzplätzen stets den neuesten Stand der Meyer-Sound-Audiotechnologie. Bis zum Upgrade waren hier sowohl ein Constellation-System als auch ein 7.1-Kanal-Surround-System im Einsatz. Die Akustik des Raumes kann variabel für verschiedene Anwendungen angepasst werden - von Filmvorführungen über Vorträge bis hin zu Musikaufführungen und Tonaufnahmen.
Im Januar 2025 wurde das Pearson Theatre komplett umgestaltet, um es auf den neuesten Stand der Technik zu bringen. „Wir haben uns überlegt: Wie würden unsere Kunden einen Raum für Theatervorstellungen oder Filmproduktionen gestalten?“, sagt John McMahon, Senior Vice President bei Meyer Sound. „Daraufhin haben wir für alle wesentlichen Systembestandteile ein Upgrade durchgeführt und den Raum damit auf das Niveau der leistungsstärksten Multifunktions-Venues weltweit gehoben.“
Seitdem ist ein System aus den neuen Astrya-140-Kinolautsprechern im Einsatz, gepaart mit einem Constellation-Raumakustiksystem der neuen Generation und einem 33-Kanal-Dolby-Atmos-System. Alle Meyer-Sound-Beschallungslösungen sind über ein Milan-Netzwerk miteinander verbunden, um bei Bedarf auch Filme mit immersivem Sound über das Spacemap-Go-Spatial-Sound-Design- und Live-Mixing-Tool pannen zu können.
„Astrya wird die Kinobranche revolutionieren“, meint Jay Wyatt, Program Manager, Cinema & Residential bei Meyer Sound. „So etwas wie das neue Pearson Theatre habe ich noch nie zuvor gesehen: Jeder Lautsprecher wird über dasselbe Netzwerk angesteuert - so erhalten wir einen vollständig digitalen Pfad von der Quelle bis zum Lautsprecher.“
Die Verbesserung der Bild- und Quellenwiedergabe war ebenfalls ein vorrangiges Ziel bei der Umgestaltung des Raumes. Mit dem Christie-CP4420-Xe-Kinoprojektor und dem integrierten Dolby-IMS-3000-Medienserver können Filmvorführungen im Pearson Theatre nun DCI-konform im DCP-Format wiedergegeben werden. Eine neue Stewart-Kinoleinwand - mit knapp zwei Metern mehr in der Breite als ihre Vorgängerin - sorgt für eine originalgetreue Darstellung der Seitenverhältnisse.
Bei der Wiedergabe von Filmen, die nicht den Vorgaben der DCI entsprechen, sorgen ein Kaleidescape-Strato-V-4K-Ultra-HD-Movie-Player und ein Terra-Prime-Filmserver dafür, dass die Aufnahmen im für das Publikum bestmöglichen Format wiedergegeben werden. Für Kinoaufführungen steht zudem eine Dolby-Atmos-Theaterkonfiguration zur Verfügung, bestehend aus Astrya-140-Systemen und Ultra-Family-Point-Source-Lautsprechern sowie 2100-LFC- und VLFC-Elementen.
Das mit UP-4slim-Lautsprechern und kardioiden Mikrofonen aufgerüstete Constellation-Raumakustiksystem des Pearson Theatre nutzt fortschrittliche Algorithmen und die Leistung der integrierten Nadia-Softwareplattform. Wie alle anderen Constellation-Raumakustiksysteme der neueren Generation erfüllt auch das System im Pearson Theatre die Meyer-Sound-Richtlinien für die Voice-Lift-Implementierung.
„Es gibt einige Überschneidungen im Design von Constellation, Dolby Atmos und Spacemap-Go-Systemen - an diesen Punkten können wir die Lautsprecher gemeinsam nutzen“, sagt Pierre Germain, Constellation Director bei Meyer Sound. „Im Pearson Theatre können wir beispielsweise ab sofort auch bei Spacemap-Go-Demos auf das Constellation-System zugreifen und das gesamte klangliche Potenzial des Raumes ausschöpfen.“ Das Pearson Theatre wurde am 16. März 2025 mit einer Vorführung von Francis Ford Coppolas „Megalopolis“ wiedereröffnet.
(Fotos: César Rubio)
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories











