Aktuelle News & Schlagzeilen
Zeusaudio investiert in Follow-Me 3D Two
Die Zeusaudio GmbH, Veranstaltungstechnik-Dienstleister aus Koblenz, hat für ihre Bühnenproduktionen in ein Follow-Me-3D-Two-Remote-Followsystem angeschafft. Das System ermöglicht das Remote-Verfolgen von Künstlern auf der Bühne mit dem bestehenden Lichtsystem. Mit Follow-Me 3D Two lassen sich zwei Darsteller mit bis zu zwölf Movinglights über eine Lizenz verfolgen.
Das Follow-Me-System kommt überwiegend auf der Sparkassenbühne der Festung Ehrenbreitstein zum Einsatz, die während des Sommers ein breitgefächertes Kulturprogramm bietet - von Coverbands, Comedians und Varieté-Künstlern bis hin zu internationalen Acts und Theaterproduktionen. Da viele dieser Shows Followspots erfordern, wurden bisher klassische Verfolger eingesetzt. Diese brachten jedoch immer wieder Herausforderungen mit sich, vor allem wegen der nötigen Stellfläche. Die denkmalgeschützte Architektur und die historischen Gegebenheiten der Festung Ehrenbreitstein stellen besondere Anforderungen an die technische Umsetzung von Events.
„In einer UNESCO-Weltkulturerbestätte haben wir einige Einschränkungen zu managen: Der FOH steht weit außermittig, die Zuschauerfläche ist von hohen Mauern gesäumt - eine klassische Followspot-Lösung war für uns nie ideal“, erklärt Jan Trotzkowski, Lichttechniker bei Zeusaudio und Operator bei den Shows auf der Festung Ehrenbreitstein. „Deshalb fiel die Entscheidung auf ein Remote-System, das sich in unsere bestehende Lichttechnik einbinden lässt.“
Zuvor hatte Zeusaudio Follow-Me bereits einige Monate testweise im Einsatz. Unterstützung kam von Marcel Vranken, Produktmanager bei LMP Lichttechnik, der gemeinsam mit dem Zeusaudio-Team die Hardware innerhalb eines Tages installierte und eine Einführung in die fachgerechte Inbetriebnahme gab. Zusätzlich half er dabei, ein Showfile-Setup zu erarbeiten, und gab Tipps zur passenden Peripherie sowie zur Wahl geeigneter Scheinwerfer für den Einsatz mit Follow-Me.
Mit dem neuen Verfolgersystem gehören mehrere der bisherigen Herausforderungen der Vergangenheit an. Ein separater Verfolgerplatz im Publikum mit den damit verbundenen Einschränkungen wird nicht mehr benötigt. Das System nutzt die Scheinwerfer aus der Front-, Mid- und Backtruss, wodurch sich gleichzeitig neue Möglichkeiten für das Lichtdesign ergeben.
„Designer verschiedener Produktionen profitieren nun von optimalen Einfallswinkeln und einem verfolgenden Hinterlicht - eine Kombination, die vorher schlicht nicht umsetzbar war“, so Trotzkowski. Mittels Follow-Me-Software kann das Setup an verschiedene Bühnenbilder und Riser-Szenarien angepasst werden.
(Foto: Zeusaudio GmbH)
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories







